Brilon.
Ein
bisschen verhalten schaut sich der ein oder andere noch um, zögerlich fassen
sie sich an die Hände – und irgendwann ist das Eis gebrochen: lachend und
singend geht es im Kreis herum.
Seit Ostern bietet der Heilpädagogische Kindergarten des Caritasverbandes
Brilon einmal wöchentlich eine psychomotorische Stunde an. Vier Kinder des
Kindergartens St. Andreas nehmen zusammen mit vier Kindern des TV Brilon –
ebenfalls im Vorschulalter – daran teil. Und haben sichtlich Spaß an
Bewegungen, Singspielen und thematischen Übungen.
Bianka Kröger, Übungsleiterin mit B-Lizenz beim TV Brilon, überlegt sich zu
jeder Stunde ein neues Thema, das nach einer lockeren Einleitung diesmal
„Baustelle“ heißt. Mit den großen farbigen Schaumstoff-Bauklötzen soll eine
Burg gebaut werden. Dazu gehört – wie sich schnell heraus stellt – nicht nur
taktisches Herangehen und überlegtes Handeln, sondern auch eine gute Portion
Teamgeist. In Bewegung kommen die Vier- bis Sechsjährigen dabei von ganz allein
und üben so ihre motorischen Fähigkeiten.
Momentan bietet der Heilpädagogische Kindergarten diese ganzheitliche
Bewegungsstunde noch in der Briloner Gartenstraße an. Zum Sommer, ab August,
geht es nach dem Umzug ins frisch renovierte
Alfred-Delp-Haus
in eine richtige Turnhalle, die noch mehr Bewegungsfreiheit bietet.
Mit dem Umzug wird sich der Heilpädagogische Kindergarten zum Integrativen und
- ebenfalls geplant - zum Bewegungskindergarten erweitern. Drei Gruppen wird es
dann geben, eine davon die Regelgruppe, die sich dann auf rund 500 m²
„austoben“ können.
Während der Bewegungsstunden, in den
gruppenübergreifenden
Angeboten, bei gemeinsamen Spielen, Festen und Veranstaltungen werden sich
Kinder mit und ohne Behinderung unbefangen begegnen und Kontakte knüpfen
können. Auch die Angebote der Heilpädagogik, wie therapeutisches Reiten,
Sprachförderung oder eben die Psychomotorikstunden können von den Kindern der
Regelgruppe genutzt werden.
Unterstützend wirkt dabei die Kooperation mit dem TV Brilon, mit dem darüber
hinaus auch Feste und Veranstaltungen, wie etwa eine Olympiade, stattfinden
werden.
Die Mischung aus körperlicher Bewegung und Förderung der geistigen und sozialen
Beweglichkeit zeichnet das psychomotorische Angebot aus. Spielerisch werden
verschiedenste Fähigkeiten der Sprösslinge gefördert und auch die Schüchternen
sind spätestens beim Burgen bauen vorne mit dabei. Die abschließende
Entspannung, die manchmal auch im
Snoezelraum
stattfindet, bringt dann auch die kleinen Haudegen in der Gruppe zur Ruhe.
Pressemitteilung
Burgen bauen oder im Snoezelraum entspannen:
Erschienen am:
21.05.2008
Beschreibung