TessA bietet Tagesstruktur
Muttiere trösten Kinder: In der TessA Tagestruktur wurden Muttiere entworfen und genäht. Die Muttiere sind am Bord von Krankenwagen und Feuerwehren, um Kinder in Krankheits- und Notsituationen zu trösten und Mut zu machen.FOTO: CARITAS BRILON / SANDRA WAMERS
Angebotsform der Eingliederungshilfe
Tagesstrukturierende Leistungen sind eine Angebotsform der Eingliederungshilfe im Rahmen der §§ 78, 81, 113 SGB IX für erwachsene Menschen mit Behinderung, die Betreuung im Rahmen einer besonderen Wohnform oder Hilfen des Teilhabe-Angebotes Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen (kurz ABW) erhalten.
Finanzierung
Die Finanzierung der tagesstrukturierenden Maßnahme wird größtenteils durch den zuständigen Kostenträger der Eingliederungshilfe getragen. Dies ist in der dazugehörigen Vergütungsvereinbarung verschriftlicht.
Standorte: Brilon und Winterberg
Der Caritasverband Brilon e.V. bietet an 2 Standorten die Möglichkeit dieser Teilhabe an. Der Hauptstandort befindet sich angegliedert an das Haus Nordhang in Winterberg, Am Hagenblech 53. Eine Außenstelle befindet sich in Brilon und ist dort räumlich an die Kontaktstelle des ABWs, dem "Blickkontakt", in der Gartenstr.8, angebunden.
Hauptstandort: Haus Nordhang am Bahnhof in Winterberg
Das Haus Nordhang am Bahnhof ist eine Einrichtung der besonderen Wohnform und bietet 34 Wohnplätze für chronisch suchterkrankte Menschen an. Das Wohnhaus ist barrierefrei zu betreten und durch seine zentrale Lage mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Räume der Tagesstruktur befinden sich direkt neben dem Wohnhaus, sind jedoch baulich wie inhaltlich als eigenständige Einheit anzusehen. Derzeit bietet die Tagesstruktur Winterberg bis zu 25 Plätze an.
Außenstandort: "Blickkontakt" Brilon
Der Außenstandort "Blickkontakt" ist ebenfalls barrierefrei begehbar und durch seine zentrale Lage in Brilon mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Tagesstruktur in Brilon bietet derzeit 11 Plätze.
Zielgruppe: An wen sich TessA richtet
Das Angebot der Tagesstruktur richtet sich an erwachsene Menschen mit einer chronischen Behinderung, die für den überwiegenden Teil der Woche Unterstützung zur Gestaltung ihres Tagesablaufs benötigen. Die Teilnehmer*innen wohnen in einer Einrichtung der besonderen Wohnformen oder werden durch das ABW begleitet. Darüber hinaus richtet sich die Maßnahme an Menschen mit Behinderung, die das Rentenalter erreicht haben, die nicht mehr oder noch nicht in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung gehen können oder die aus gesundheitlichen der behinderungsbedingten Gründen nicht arbeiten gehen können.
Zu den Teilnehmern zählen Menschen mit:
- einer geistigen Behinderung
- einer psychischen Erkrankung
- einer chronifizierten Suchterkrankung.
Wenn auch Sie auf der Suche nach einer sinnvollen und strukturierten Alltagsführung sind, dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner vor Ort. Wir freuen uns auf Sie!