Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Brilon e. V.
Caritasverband Brilon e. V.
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
    • Pflege
    • Wohnen
    • Hilfen für zuhause und Erholung
    • Beratung und Kontakt
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Besondere Wohnform
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • TessA -Tagesstruktur
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
    • Werkstätten St. Martin
    • Inklusion
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Ambulante Reha
    • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Besondere Wohnform
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Werkstätten St. Martin
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Erziehungsbeistandschaft
    • Haushaltshilfe I Familienpflege
    • Haushaltsorganisationstraining
    • Kuren und Reisen
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Familienberatungsstelle
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Regionale Beratung für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Globus - Gemeinsam leben und lernen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
    • Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Armut I Warenkörbe
    • Seelsorge
    • CariMobil
    Close
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
    • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
    Close
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
    Close
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
    • Qualität und Vorteile
    • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    Close
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressearchiv
    • Café CariTasse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Wir helfen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Mit uns auf den Weg zu einem suchtmittelfreien Leben: Suchtberatung - Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse

Aktionstag Suchtberatung: Kommunal wertvoll

Experten antworten: mehr auf YouTube Caritas Brilon

Mehr Interviews auf unserem YouTube Kanal

Hilfe bei Suchterkrankung Sucht- und Drogenberatung

Mit uns auf den Weg zu einem suchtmittelfreien Leben: Suchtberatung - Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle

Wir sind eine Beratungsstelle für Menschen mit Suchtproblemen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Spielsucht) und deren Angehörige sowie deren Bezugspersonen.

Sucht und Abhängigkeit sind heute fast so vielschichtig wie unsere Gesellschaft selbst. Wir beraten, leisten Krisenhilfe, entwickeln mit den Betroffenen neue Lebensperspektiven und vermitteln in stationäre und ambulante Therapie.

SuchtStets mit Respekt, auf Wunsch auch anonym und kostenfrei: Wir begleiten Menschen auf Ihren Weg zu einem suchtmittelfreien Leben.FOTO: CVB

Unsere speziellen Hilfen und Angebote für Menschen mit einer Suchterkrankung:

  • Sucht- und Drogenberatung mit Begleitung, Therapievermittlung und Hilfestellung bei der Kliniksuche und Antragstellung
  • Ambulante Rehabilitation mit kombinierter  Einzel- und Gruppentherapie
  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Stationäres Wohnen in der Wohngemeinschaft "Haus Nordhang" in Winterberg

 

 

Suchtberatung: Unsere Hilfen und Angebote für Sie

Beratung

Das Beratungs- und Behandlungsangebot richtet sich an Männer und Frauen, bei denen eine Abhängigkeitsproblematik im Vordergrund steht, sowie an suchtgefährdete Menschen und deren Angehörige.

Wir bieten Ihnen Hilfestellung bei:

  • der Bewusstmachung des aktuellen Konsumverhaltens und der daraus entstehenden Risiken

  • dem Ziel der Veränderung des Suchtmittelkonsums

  • einer Perspektivenentwicklung zum Ausstieg aus dem Suchtmittelkonsum

  • der Erschließung weiterer Hilfsmöglichkeiten

  • der Vermittlung in die Entgiftungsbehandlung sowie in ambulante und stationäre Therapie

  • Krisen und deren Bewältigung durch schnelle und praktische Unterstützung

  • der Vorbeugung von Rückfällen. Außerdem bieten wir Unterstützung in der Bearbeitung vergangener Rückfälle an.

  • Vermittlung in ambulant und stationär betreutes Wohnen.

Psychosoziale Begleitung (PSB)

Die psychosoziale Betreuung als begleitendes Instrument neben der medizinischen Versorgung bietet Substitutionspatientinnen und -patienten Unterstützung bei der Überlebenssicherung, psychosozialen Stabilisierung und Steigerung der Lebensqualität.
Eine ambulante psychosoziale Betreuung (kurz: PsB) erhalten opiatabhängige Menschen, die sich in eine Substitutionsbehandlung begeben, um sich aus dem Heroinkonsum und den damit verbundenen Risiken zu lösen.

Ziele der Substitutionsbehandlung sind:

  • Verbesserung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes
  • Regulierung der materiellen Lebenssituation
  • Soziale Integration
  • Berufliche Integration
  • Opiat- und Drogenfreiheit

Die Unterstützungsleistungen der psychosozialen Betreuung werden angeboten als:

  • Soziale Einzelfallhilfe
  • Unterstützungsmanagement
  • Einzelberatung
  • Rückfallprophylaxe
  • Suchttherapie

Wir kooperieren vorrangig mit der Substitutionsambulanz des LWL in Marsberg, arbeiten aber auch mit weiteren substituierenden Ärzten zusammen.

Angebot:

Individuelle Einzeltermine nach Vereinbarung.

Ansprechpartnerin:

Sabine Becker

Prävention

Ziele
Ziele unserer Suchtprävention sind es, suchtfördernde, gesellschaftliche Bedingungen zu erkennen und Anregungen für die Veränderung der strukturellen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Lebensbereichen zu geben, z. B. Institutionen, Betriebe, öffentliche Einrichtungen dabei zu unterstützen, mit suchtkranken Mitarbeitern, Kollegen, etc. umzugehen und Institutionen, wie Schulen, Jugendverbände, Jugendhäuser bei der pädagogischen Arbeit so zu unterstützen, dass ein bewusster und kritischer Umgang mit legalen und illegalen Suchtmitteln gefördert wird.

Die Öffentlichkeit für das Thema Sucht und der Suchtvorbeugung zu sensibilisieren.

Zielgruppe
Wir wenden uns an alle Multiplikatoren, die im Rahmen ihrer Tätigkeit den kritischen Umgang mit Suchtmitteln fördern können, das können sein: Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Angehörige psychosozialer Berufe, Ausbilder/innen, Betriebsräte/innen, Personalleiter/innen, etc.

Angebote
Folgende konkrete Hilfsangebote können wir machen:

  • Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten zur Suchtvorbeugung, z. B. Implementierung von einer Suchtvereinbarung in einem Betrieb
  • Unterstützung und Beratung bei der konkreten Umsetzung und Planung von Maßnahmen zur Suchtvorbeugung
  • Durchführung von Fortbildungen, Seminaren und Workshops zum Thema der Suchtvorbeugung für Multiplikatoren
  • Die Bereitstellung von zahlreichen Informationsmaterialien, wie Literatur, Broschüren, Projektberichte, etc.

Das Team

Das Team besteht aus qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bereiche Sozialarbeit, Sozialwissenschaft, Psychologie und Medizin.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über eine Zusatzqualifikation oder langjährige Erfahrung in der Suchtkrankenhilfe. Durch regelmäßige Fortbildung, Fallbesprechungen und Supervision wird der fachliche Standard sichergestellt.

Der Weg zu uns

Wünschen Sie eine Beratung, dann rufen Sie uns einfach an. Gemeinsam sprechen wir Zeit und Ort ab. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr unter Telefon (02961) 7799770 oder via E-Mail unter psbb.brilon@caritas-brilon.de. Abendsprechstunden sind nach Absprache möglich.


Wir sind für Sie da

Sucht- und Drogenberatung Hauptstelle Brilon
Obere Mauer 1, 59929 Brilon
Tel. 02961 7799770
Telefax 02961 7799778
E-Mail psbb.brilon@caritas-brilon.de

Sucht- und Drogenberatung Nebenstelle Meschede
Steinstr. 13, 59872 Meschede
Tel. 0291 99970
Telefax 0291 99973
E-Mail psbb.meschede@caritas-brilon.de


Außer in Brilon und Meschede können Sie auch an folgenden Standorten Beratungstermine wahrnehmen:

  • Bad Fredeburg: MVZ, Im Oehle 31 (ehemaliges Krankenhaus)
  • Winterberg: Hauptstraße 30
  • Marsberg, Marien-Hospital, Marienstraße 2
  • Nach Bedarf beraten wir auch in der Außenstelle Eslohe

Termine in den oben genannten Außenstellen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Selbsthilfegruppen

Der Besuch einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ist erwiesenermaßen eine der tragenden Säulen einer stabilen Abstinenzfähigkeit. Im Hochsauerlandkreis werden einige Selbsthilfegruppen angeboten, sowohl von den Anonymen Alkoholikern als auch vom Kreuzbund, sowohl für Betroffene selbst als auch für deren Angehörige.

Bei Interesse beraten wir Sie gerne.

Weitere Infos und Hilfen im Netz

Ginko Stiftung zur Prävention
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Digitale Suchtberatung für Betroffene und Angehörige
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Zu oft breit? Quit the Shit: Weniger oder gar nicht mehr kiffen
Drugcom: News, Wissen, Beratung, Hilfe, Selbstreflexion
  • Kontakt
Becker, Sabine 2023_03
Sabine Becker
Leiterin Sucht- und Drogenberatung
+49 2961 7 79 97 70
+49 176 1234 0142
+49 2961 7 79 97 78
+49 2961 7 79 97 70 +49 176 1234 0142
+49 2961 7 79 97 78
+49 2961 7 79 97 78
sa.becker@(BITTE ENTFERNEN)caritas-brilon.de
Obere Mauer 1
59929 Brilon

Unsere Beratungsstellen

Sucht- und Drogenberatung
Obere Mauer 1
59929 Brilon
Telefon (02961)  7 79 97 70                   
Telefax (02961)  7 79 97 78                   
psbb.brilon@caritas-brilon.de

Nebenstelle Meschede
Steinstraße 13
59872 Meschede
Telefon (0291) 99970
Telefax (0291) 99973
psbb.meschede@caritas-brilon.de

Flyer Sucht- und Drogenberatung Caritas Brilon

PDF | 428,9 KB

Flyer Sucht- und Drogenberatung Caritas Brilon

Jahresbericht 2023 Suchtberatung Caritas Brilon

PDF | 1,9 MB

Jahresbericht Caritas Sucht- und Drogenberatung 2023

Sucht im Alter

PDF | 1,2 MB

Sucht im Alter

Hilfe für ältere Frauen und Männer mit Alkohol und Medikamenten bezogenen Störungen in einer ländlichen Region: Altkreis Brilon.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

Hilfen

  • älteren und kranken Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit psychischer Behinderung
  • Familien
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Engagement

  • Ehrenamtliches Engagement
  • Persönliche Mitgliedschaft
  • Spender und Förderer
  • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe

Vor Ort

  • Brilon
  • Hallenberg
  • Korbach
  • Marsberg
  • Medebach
  • Olsberg
  • Winterberg

Arbeitsplatz

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum, FSJ, BFD

Werkstätten

  • Werkstätten

Wir über uns

  • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
  • Organisationsstruktur
  • MAV
  • Leitbild & Satzung
  • Aktuelles
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-brilon.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brilon.de/impressum
Copyright © CV Brilon 2025