Umfrage: Mit deiner Antwort hilfst du uns, ein noch besserer Arbeitgeber zu werden.
Beim Caritasverband Brilon werden täglich über 5.000 Menschen beraten, gepflegt, unterstützt und begleitet. Damit das gut gelingt, arbeiten dort täglich mehr als 1.150 Menschen mit Hand, Herz und Verstand.
Was glaubt ihr: Wer arbeitet bei der Caritas?
Muss man katholisch sein, um dort zu arbeiten? Findet man dort auch als Geschiedene/-r eine Anstellung? Stellt die Caritas auch Leute ein, wenn sie homosexuell sind? Wir, die Caritas Brilon, möchten mit dieser Umfrage ein noch attraktiverer Arbeitgeber werden. Dafür müssen wir natürlich wissen, was ihr über uns denkt. Mit deinen Antworten hilfst du uns dabei.
Die Umfrage dauert nur fünf Minuten und ist natürlich anonym. Wir sagen schon jetzt: Dankeschön, dass du uns mit ein paar Klicks sehr hilfst. Für die Umfrage hier klicken.
Du bist gefragt: Arbeiten bei der Caritas? Was denkt ihr?
Corona-Info-Telefon: Brauchen Sie Rat oder Hilfe? Rufen sie uns an.
Ab dem neuen Jahr bietet die Caritas Brilon deshalb – auf Wunsch auch anonym – ein Corona-Info-Telefon für alle Menschen an, die Rat oder Hilfe rund um das Thema Corona und die Folgen dazu suchen. Ausgenommen hiervon sind medizinische Fachfragen. Immer mittwochs von 14.30 bis 16.30 Uhr sind die Experten telefonisch unter 02961 971955 zu sprechen oder jederzeit via Mail corona.beratung@caritas-brilon.de erreichbar.
Darüber hinaus können Sie auch die Caritas Online Beratung nutzen: www.caritas.de/onlineberatung
Das Team vom Fachbereich Beratung und Offene Hilfen der Caritas berät Betroffene und auch deren Angehörige beispielsweise,
- wenn Sie einfach mal jemanden sprechen oder um Rat fragen möchten.
- wenn Kinderbetreuung, Homeschooling und/oder Office, Haushalt, Beruf Sie und Ihre Familie an die Belastungsgrenze bringen.
- wenn die Belastungen zu Beziehungsproblemen oder häuslicher Gewalt führen.
- wenn die Geldsorgen wegen Corona zunehmen.
- wenn Sie Sorge haben, dass sie selber oder Angehörige aus Einsamkeit und Ängsten ein Suchtverhalten entwickeln oder rückfällig werden.
- wenn Sie nicht mehr wissen, wie es weiter gehen kann.
- wenn Sie eine Beratung benötigen, welche Hilfen in ihrer Situation möglich sind.
- aber auch, wenn Sie selber nach einer sinnvollen Aufgabe suchen und sich engagieren möchten.
Corona: Informationen und Änderungen
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Situation gelten folgende Änderungen:
UPDATE 08.02.2021 um 17.00 Uhr
Besuche
Bitte beachten: In allen Einrichtungen und Diensten tragen sich Besucher in den ausliegenden Besucher-Listen ein und beachten die Hygienevorschriften.
Besuchsregeln Seniorenzentren
Der Schutz der Bewohner steht für uns an oberster Stelle, daher wurden folgende Besucherregeln mit den Behörden und dem Bewohernbeirat abgestimmt:
Terminabsprache: Bitte melden Sie Ihren Besuch mindestens einen Tag vorher telefonisch am Empfang an. Seniorenzentrum St. Engelbert: 02961 96570, Seniorenzentrum St. Josef 02984 304 105. Bitte kommen Sie nur mit einer Terminbestätigung zum Besuch.
Besuchszeiten sind täglich (inklusive Feiertage): 10 bis 17 Uhr, außer mittwochs im St. Engelbert dann von 12 bis 19 Uhr und donnerstags im St. Josef dann von 12 bis 19 Uhr.
Besuche sind auf dem Zimmer der Bewohnerinnen und Bewohner möglich mit maximal zwei Personen. Sollten Sie sich außerhalb der Einrichtung treffen wollen können daran maximal vier Besucher teilnehmen.
Besuchsvoraussetzungen
- Bestätigung des Besuchstermins vorab durch unserer Mitarbeiter
- Eintragung in die Besucherliste
- Auskunft über Symptome, die auf eine COVID 19 hindeuten können sowie Messung der Körpertemperatur
- Vorlage eines negativen Corona-Schnelltest-Nachweises, der nicht älter als 48 Stunden ist oder einen Schnelltest im Seniorenzentrum. Testtermine für St. Engelbert Brilon sind: Montag - bis Donnerstag 15 bis 16 Uhr, Freitag 18 bis 19 Uhr, Samstag 15 bis 16 Uhr. Testtermine für St. Josef Hallenberg sind: Montag bis Freitag 15 bis 16 Uhr, Donnerstag 17.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 13 bis 14 Uhr.
- Händedesinfektion vor Besuchsbeginn und bei Besuchsende
- Bei allen Besuchen gilt weiterhin das Abstandsgebot von 1,5 Meter und das Tragen einer FFP2 Maske ( Diese wird zur Verfügung gestellt). Ausnahme: Der Besucher und Bewohner trägt eine FFP 2 Maske, dann sind körperliche Berührungen erlaubt.
Weiterhin können Sie sich mit Ihren Angehörigen im St. Engelbert an den separaten Besuchs-Tischen im (aktuell geschlossenen) Café CariTasse oder an den Besuchs-Tischen vor dem Haus treffen. Es gelten auch hier die Hygiene-Regeln. Nach jedem Besuch wird der Besucher-Tisch desinfiziert. Im St. Josef können Sie weiterhin das Besucherzimmer oder den zugehörigen Außenbereich nutzen. Sie entscheiden in beiden Häusern, ob Sie lieber drinnen oder draußen zusammensein möchten. Durch die vorherige Terminabsprache sind beide Bereiche für Sie reserviert.
VIDEO-TELEFONIE: Angehörige können im Seniorenzentrum St. Engelbert einen Termin zur Video-Telefonie verabreden - Kontakt: s.freitag@caritas-brilon.de +++ Auch im Seniorenzentrum St. Josef wird die Videotelefonie angeboten. Terminvereinbarung via Mail: b.holzky@caritas-brilon.de
In der Senioren-Wohngemeinschaft „ZusammenHalt“ im Seniorenzentrum St. Engelbert können zwei Personen / Tag im Innenbereich und vier Personen / Tag im Außenbereich einen Mieter besuchen. Die Besuchszeit ist auf jeweils 2 Stunden beschränkt. Die Hygiene-Regeln sind einzuhalten. Der Zugang erfolgt über die Hoppecker Straße 15.
In den Wohnhäusern für Menschen mit Behinderungen gelten nach der Coronaschutzverordnung und der Allgemeinverfügung vom 5.2.2021 folgende Besuchsregeln:
Melden Sie Ihren Besuch bitte vorher telefonisch in dem entsprechenden Wohnhaus bei der Hausleitung an. Bitte klingeln Sie bei Ankunft am Eingang. In den Wohnhäusern erfolgen die Eintragung in die Besucherliste, ein Kurz-Screening sowie ein PoC-Test. Ist der Test negativ, erhalten Sie - falls nicht vorhanden - eine vorgeschriebene FFP-2 Maske, die während Ihres Besuchs im gesamten Wohnhaus zu tragen ist. Der Zutritt darf nur erfolgen, wenn die Kontaktdaten hinterlegt sind und der PoC-Test negativ ist.
Das Tagespflegehaus ist ab dem 8. Juni geöffnet. Das Tagespflegehaus nimmt neue Gäste zunächst auf der Interessensliste auf. Anfragen bitte telefonisch unter 02961 53779.
HilfeStelle, Teilhabe-Beratung, Café CariTasse und Veranstaltungen
Das Café CariTasse im Seniorenzentrum St. Engelbert bleibt zunächst bis auf Weiteres geschlossen.
Die HilfeStelle für alle Fragen zum Leben im Alter berät bis auf Weiteres telefonisch oder per Mail. Persönliche Beratungen und Hausbesuche sind aktuell nicht möglich. Telefonisch erreichbar sind wir mittwochs von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Fragen werden auch via Mail beantwortet: j.hillebrand-morgenroth@caritas-brilon.de
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) bietet aktuell Telefonberatungen an. Beachte: Vom 23. Dezember bis einschließlich 3. Januar ist die EUTB geschlossen; ein Anrufbeantworter ist geschaltet. Anrufe werden zu den Sprechzeiten dienstags 14 bis 18 Uhr, mittwochs 12 bis 16 Uhr und donnerstags 8 bis 12 Uhr unter 02961 9657413 entgegengenommen. Fragen auch via Mail brilon@eutb-hsk.de
Alle öffentlichen Veranstaltungen im St. Engelbert-Quartier sind abgesagt. Es findet auch kein öffentlicher Gottesdienst statt.
KindergartenEltern finden Informationen für die Zeit vom 14. Dezember bis 15.Februar zum Besuch Ihrer Kinder im Kindergarten St. Andreas hier
Frühförderung
Ab dem 16.12.2020 dürfen in der Frühförderung nur noch Einzeltherapien - auch in der mobilen Frühförderung - durchgeführt werden. Ausnahme: Bei Kindern, bei denen ein wesentliches Förderziel die soziale Kompetenz und die Interaktion mit Gleichaltrigen ist, ist ausnahmsweise eine Förderung in der Kleingruppe (maximal zwei Kinder) möglich.
Ambulant Betreute Wohnen / LT24
Die Klienten des Ambulant Betreuten Wohnen werden auch während des Lockdwons begleitet. Interessierte mit Gesprächsbedarf können telefonisch einen Termin vereinbaren: 02961 743213.
Das LT24 im Blickkontakt Brilon wird voraussichtlich am 11. Januar wieder angeboten.
Mutter-Kind-Kliniken
In den Mutter-Kind-Kliniken St. Ursula und Talitha finden alle Vorsorge- und Rehabiliationsmaßnahmen wie geplant statt. Fragen zum Schutz- und Hygienekonzept für St. Ursula Winterberg bitte via E-Mail: info.su@caritas-brilon.de Fragen zum Schutz- und Hygienekonzept Mutter-Kind-Klinik Talitha in Bad Wildungen Fragen bitte via E-Mail: anmeldung.ta@caritas-brilon.de
Warenkörbe
Die Warenkörbe in Brilon, Olsberg, Medebach und Winterberg sind aufgrund der Corona-Situation ab dem 26.10.2020 geschlossen.
Allgemeine Soziale Beratung
Bitte stellen Sie Ihre Anfragen via Telefon - für den Altkreis Brilon: 02961 - 9719 27. Für Waldeck: 05631 5064688.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in der Gartenstraße 33 ist geöffnet und eine persönliche Beratung ist weiterhin möglich (nach Anmeldung unter Tel: 02961-2489, nicht anonym, unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln). Wenn ein persönliches Gespräch aus individuellen Gründen nicht möglich ist, können die Kolleg*innen auch telefonisch, per Video (nach Anmeldung) und natürlich auch online beraten.
Flüchtlingsberatung
Die regionale Beratungsstelle für Geflüchtete ist telefonisch unter 02961 971953 zu ereichen. Beratungen werden dann abgesprochen.
Der Sprachkurs GLOBUS findet nicht statt.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung im Alfred-Delp-Haus findet nicht statt.
Omnibus
Der offene Treff für Menschen ohne Arbeit - Omnibus - ist geschlossen.
Suchtberatung
Die Suchtberatungsstelle ist wieder geöffnet. Beratungsgespräche werden nur nach telefonischer Voranmeldung unter 02961 7799770 angenommen. Beratungen finden dann in Absprache statt. Die Gruppentreffen im Rahmen der Ambulanten Rehabilitation finden während der Kontaktbeschränkungen zunächst Online statt.
Werkstätten St. Martin
Die Werkstattstandorten in Brilon, Marsberg und Winterberg haben ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Wir geben aufeinander Acht.
Die Regelungen haben wir mit Blick auf die Menschen getroffen. Wir wollen die uns anvertrauten Menschen als auch unsere Mitarbeitenden schützen – ebenso die Allgemeinheit, also uns Bürgerinnen und Bürger, Jüngere wie Ältere. Wir geben aufeinander Acht. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hinweis: Rat und Hilfe per Mausklick
Die Caritas bietet auch Online-Beratung an. Sie stellen Ihre Fragen von Zuhause, Experten antworten Ihnen. Für die Online-Beratung bitte hier klicken
Made by Caritas: Neue HerzWerk-Serie der St. Martin Werkstätten
Handgefertigt in den Caritas-Werkstätten: Daniela Emmerich, Vorsitzende des Werkstattrates, präsentiert die neue Herz-Werk-Serie mit Blumen- und Kerzenständer in Herzform. Foto: Caritas Brilon / Sandra Wamers
HerzWerk: Blumen- und Kerzenständer
Die HerzWerk-Linie der Caritas-Werkstätten umfasst einen Blumenständer (Höhe: 1 Meter,Breite 57 cm) in den wetterfesten, weil pulverbeschichteten Varianten Herz-Rot und Stahl-Grau sowie Vintage-Rost. An den Seiten sind verdeckte Laschen eingearbeitet, um weitere Dekoration – Bänder, Schleifen, Anhänger – zu befestigen. Aus der Herz-Werk-Serie gibt es ebenfalls einen 3-D-Herzaufsteller sowie einen Kerzenständer mit Fixierfuß für das Blumenbeet. Weitere Informationen bei Thomas Münstermann unter Telefon 02961 9718222 oder via Mail t.muenstermann@caritas-brilon.de. Für die Preisliste bitte hier klicken.
Information Senioren-WG "Über den Dächern @Brilon"
Hier erfahren Sie mehr über die zukünftige Senioren-WG im Herzen von Brilon. Wollen Sie die Broschüre anschauen, klicken Sie bittehier
Sollten Sie danach noch Fragen haben, berät Sie Karen Mendelin unter Telefon 02961 97190 oder via Mail k.mendelin@caritas-brilon.de
Aktionstag Suchtberatung: Kommunal wertvoll
Exptern im Interview
Tätigkeitsbericht
Hier finden Sie den aktuellen Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 2018 / 2019. In dem Bericht erhalten Sie viele Einblicke in die Arbeit und das Wirken des Caritasverbandes Brilon, zu dessen Einzugsgebiet die Dekanate Hochsauerland-Ost und Waldeck gehören.
Ein Schwerpunktthema darin ist die Digitaliserung sowie die neue strategische Zielsetzung der Caritas Brilon.
Um den Bericht anzusehen, klicken Sie bitte hier.
Caritas - Mehr als ein Job!
Caritas - Mehr als ein Job!