Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Aufgaben der Caritasverband Brilon erfüllt und wie er organisiert ist. In dem Interview „Über Menschen, Märkte, Meilensteine“ spricht Heinz-Georg Eirund (Vorstandsvorsitzender) über das Wirtschaften und Managen im Sozialunternehmen Caritasverband Brilon (siehe unter „Mehr zum Thema“).
FOTO: CVB
"Dem Menschen dienen", lautet das Leitbild des Caritasverbandes Brilon. Konkret hat sich der Verband folgenden Aufgaben verschrieben:
Der Leitung und Weiterentwicklung des Caritasverbandes Brilons gründet darauf, eine "Lernende Organisation" zu sein. Die Organisationsentwicklung ist ein andauernder Prozess, der von der Begleitgruppe "Lernende Organisation" begleitet wird. Diese setzt sich aus Vorstand, den Fachbereichsleitungen und der Mitarbeiterschaft in Persona der Mitarbeitervertretungen zusammen. Sie beraten und entwickeln die langfristige Strategie und die Ziele.
Die strategischen Ziele des Caritasverbandes Brilon von 2012 bis 2017 lauten:
Der Caritasverband Brilon e.V. ( abgekürzt CVB) wurde 1946 gegründet. Er ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege. Als Ortscaritasverband ist er dem Deutschen Caritasverband mit Sitz in Freiburg im Breisgau sowie auf Bistumsebene dem Diözesancaritasverband Paderborn e.V. angeschlossen. In Deutschland ist die Caritas der größte Wohlfahrtsverband.
Der Caritasverband Brilon e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und ist ein rechtlich selbstständiger Träger und Anbieter sozialer Dienstleistungen. Das Leitbild lautet: Dem Menschen dienen.
Im Verbandsgebiet, das sich über die Dekanate Hochsauerland-Ost (Nordrhein-Westfalen) und Waldeck (Hessen) erstreckt, liegen 49 und Einrichtungen in den Bereichen der Senioren- und Krankenhilfe, der Behindertenhilfe, der Suchtkrankenhilfe, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie des Kur- und Erholungswesens in Trägerschaft des CVB. Hinzukommen Beratungsstellen sowie sechs Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Unter dem Dach des CVB wird die Alten- und Krankenhilfe gGmbH als Tochtergesellschaft geführt. Seit Dezember 2003 erhalten die Einrichtungen und Dienste durch die Caritas Stiftung Behindertenhilfe Brilon besondere Unterstützung.
Über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 45 Berufen arbeiten im Caritasverband Brilon, die tagtäglich über 5.000 Kontakte zu Bürgern haben, die Rat und Hilfe suchen. Über 1.100 ehrenamtliche Kräfte engagieren sich in den Caritaskonferenzen und Vinzenzkonferenzen. Mit den Zielen des Caritasverbandes Brilon erklären sich über 2.000 Bürger durch ihre Mitgliedschaft im Verband solidarisch.
Zum 1. Januar 2012 ist die Satzungsänderung für den Caritasverband Brilon e.V. in Kraft getreten. Danach hat die Delegiertenversammlung die ehemalige Vertreterversammlung abgelöst. Die Delegiertenversammlung ist das höchste beschlussfassende Verbandsorgan und nimmt alle Rechte und Pflichten einer Mitgliederversammlung wahr. Dazu gehören Fragen von grundsätzlicher und verbandspolitischer Bedeutung wie beispielsweise Satzungsänderungen. Die Delegiertenversammlung tagt mindestens einmal jährlich.
Zur neuen Satzung gehört auch die Einführung des Verbandsorganes "Caritasrat", der als Aufsichtsgremium fungiert. Die Mitglieder werden von der Delegiertenversammlung gewählt. Der Caritasrat hat die Aufgabe, die ordnungsgemäße Tätigkeit des hauptamtlichen Vorstandes zu überwachen und dem Vorstand bei der Führung des Verbandes zu beraten. Caritasrat und Vorstand beraten gemeinsam die Strategie und Ausrichtung des Verbandes.
Mitglieder des Caritasrates sind: Vorsitzender Heinz Hillebrand, stellvertretender Vorsitzender Ludwig Albracht, Anita Buchheister, Annegret Schirm, Klaus Weber, Michael Reiß und Pastor Ansgar Drees.
Seit der Satzungsänderung 2012 obliegt die operative Führung des Caritasverbandes Brilon dem hauptamtlichen Vorstand, der den ehrenamtlichen Vorstand abgelöst hat. Der hauptamtliche Vorstand wird für fünf Jahre vom Caritasrat gewählt. Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Verbandes zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung einem anderen Organ des Verbandes übertragen sind. Er leitet den Verband nach Maßgabe der von den Verbandsorganen festgelegten Grundsätze und Richtlinien sowie in Übereinstimmung mit den staatlichen und kirchlichen Strukturvorschriften. Der Vorstand vertritt den Verband nach Innen und Außen. Er trägt die Gesamtverantwortung für die inhaltliche, personelle und betriebswirtschaftliche Entwicklung. Dabei wendet der Vorstand zeitgemäße Instrumente der Unternehmensführung an. Besetzung: Vorstand Heinz-Georg Eirund
Vorstand
Hier können Sie sich den Tätigkeitsbericht des Caritasverbandes Brilon für die Jahre 2014 und 2015 als PDF Datei herunterladen. Bitte klicken Sie Tätigkeitsbericht 2016 - 2017
Hier können Sie sich den Tätigkeitsbericht des Caritasverbandes Brilon für die Jahre 2014 und 2015 als PDF Datei herunterladen. Bitte klicken Sie Tätigkeitsbericht 2015 / 2016
Vorstandsvorsitzender Heinz-Georg Eirund über das Wirtschaften und Managen im Sozialunternehmen Caritasverband Brilon