Von Atempausen, Grauen Stars und Herbstzeitlosen: Kraft und Ruhe finden in Gemeinschaft
Atempause - Ein Angebot für Angehörige von Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf
Ruhepole im Leben findenFOTO: SANDRA WAMERS
Sie betreuen oder pflegen einen Angehörigen zuhause? Fühlen sich beansprucht und haben wenig Zeit für sich und entspannende Momente? Sie wünschen sich ein wenig Entlastung und Austausch? Dann sprechen Sie uns an. Wir bieten einmal im Monat eine Atempause an. Die Atempause ist eine freie Angehörigengruppe, die sich zum Austausch trifft. Darüber hinaus steht jedes Treffen unter einem anderen Motto. Schwerpunkte liegen dabei auf Stressbewältigung, Entspannung und der Selbstpflege. Dafür laden wir auch Fachleute ein, die ihr Wissen weitergeben.
Der besondere Service
Wir organisieren und sichern für Sie die Betreuung Ihres zu pflegenden Angehörigen durch qualifizierte Mitarbeiter unserer Sozialstation, während Sie sich in Ruhe die Atempause gönnen können. Ein Hol- und Bringdienst ist extra dafür eingerichtet. Für Sie als pflegende Angehörige ist die Atempause kostenlos. Über eine mögliche Finanzierung der Betreuung Ihres Angehörigen beraten wir sie gerne.
Als Teilnehmer der Atempause-Gruppe können Sie darüber hinaus die kostenlose Beratung der Sozialstation in Anspruch nehmen. Die Pflegeberaterin berät Sie auch ganz diskret und persönlich am Telefon.
Neben der Beratung bieten wir auch ganz praktische Schulungen am Pflegebett in der häuslichen Umgebung an.
Wann und Wo
Die Atempause findet jeden ersten Dienstag im Monat zwischen 19 und 21 Uhr im Raum "Stadtblick" im Seniorenzentrum St. Engelbert, Hohlweg 8 in Brilon statt.
Die Grauen Stars
Gruppe für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf
Eine besondere Auszeit vom Alltag bietet das Betreuungsangebot der Sozialstation Marsberg an: Unter dem Titel die "Grauen Stars" treffen sich 14-tägig immer dienstags Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Auf Wunsch können auch die Angehörigen an den Treffen, die in der Caritas St. Martin Werkstatt in Marsberg stattfinden, teilnehmen. Zu dem Programm gehören gesellige Kaffeerunden ebenso wie ein abwechslungsreiches Beschäftigungsangebot mit Gedächtnistraining, Bingo und Kegeln oder Bewegungsangebote im Gymnastikraum. Auf Wunsch können die Teilnehmer auch einen Fahrdienst vor und nach den Treffen in Anspruch nehmen. Bei guter Wetterlage werden auch kleine gemeinsame Ausflüge in die nähere Umgebung gemacht.
Die Herbstzeitlosen und die Gänseblümchen
Gruppe für Menschen Pflege- und Betreuungsbedarf und Angehörige
Wenn andere Blumen längst verwelkt sind, blüht die Herbstzeitlose auf - bis weit in den Oktober hinein. Von der Schönheit und Ausdauer dieser Pflanze hat sich das Team von der Sozialstation Medebach inspirieren lassen. Danach haben sie ihre Betreuungsgruppe den Namen "Herbstzeitlose" gegeben. Mittlerweile gibt es eine zweite Gruppe namens "Gänseblümchen".
Die "Herbstzeitlosen" und "Gänseblümchen" treffen sich 14-tägig im Wechsel immer mitwochs zwischen 15 und 17 Uhr in der Sozialstation Medebach (Hinterstr. 16), um gemeinsam Kaffee und Kuchen zu genießen sowie die Stunden individuell und sinnvoll zu gestalten. Es sind gemischte Gruppen, die ihre Gemeinschaft pflegen. Auch demenziell erkrankte Menschen sind willkommen. Ein Fahrdienst für die Betreuungsgruppen wird angeboten. Ein erster Schnuppernachmittag ist kostenfrei.