Brilon.
Die Zahl der Arbeitslosen im Land steigt nach wie vor an - es
gibt immer weniger Arbeit zu verteilen. Von Arbeitslosigkeit betroffen sind da
vor allem auch die Menschen, die bereits durch verschiedene Gründe am Rande der
Gesellschaft stehen.
Auch Suchtkranke gehören dazu, die meistens wegen ihrer Krankheit ihre
Arbeit verlieren und auch nach erfolgreicher Behandlung oft
wenig
Chancen auf neue Jobs und Arbeitsstellen haben. Suchtkranke wieder für den
Einstieg in Beruf und Arbeit zu mobilisieren und sie so wieder in die
Gesellschaft zu integrieren, gehört zu den Aufgabenfeldern, denen sich die
Caritas stellt.
Der Caritasverband Brilon fühlt sich besonders verpflichtet und gefordert,
sich auf diesem Terrain zu engagieren.
Der Hochsauerlandkreis erweist sich dabei als Kooperationspartner, der einen
wesentlichen Teil der finanziellen Unterstützung für die Suchtberatungsstelle
trägt. Im Gespräch mit Vertretern des Kreises wurde heraus gehoben, dass keine
Kürzungen in diesem Bereich anstehen oder geplant seien, was die Wertschätzung
des Kreises bezüglich der Suchtkrankenhilfe deutlich macht.
Eine der Anlaufstellen, die der Caritasverband bietet, ist die
Suchtberatungsstelle (PSBB), die mit verschiedenen Anlaufstellen im gesamten
Kreis präsent ist. Dort ist jeder willkommen sich kostenlos beraten zu lassen.
Einer erfolgreichen Behandlung
steht
bei jeder Sucht
zunächst der Schritt und das Problem der Einsicht des Betroffenen bevor. Hier
muss ein Gespräch
statt finden
, eine Suchtkrankheit
als solche zu akzeptieren und eine Behandlung als Chance an zu sehen.
Die Caritas bietet darüber hinaus mit der stationären Einrichtung Haus
Nordhang in Winterberg auch den Suchtkranken Eingliederungshilfen in die
Gesellschaft. Ziel der Arbeit im Haus Nordhang ist es, den Suchtkranken eine
Tagesstruktur durch therapeutische, handwerkliche und kreative Angebote zu
vermitteln. Durch die Schnittstelle zum ambulant betreuten Wohnen wird ein
erster Schritt zur Selbständigkeit anvisiert.
Die Suchtberatungsstelle des Caritasverbands Brilon ist zu erreichen unter
Tel. 02961/3053, das Haus Nordhang unter Tel. 02981/3255.
Manuela Decker