Caritasverband Brilon bietet im Netzwerk qualifizierte Palliativpflege an
Der Wunsch der meisten Menschen ist es, die letzte Zeit ihres Lebens in ihrem vertrauten Umfeld verbringen zu können. Dort möchten die Menschen in Würde und Selbstbestimmung sterben. Die ganzheitliche Versorgung am Lebensende rückt deshalb in einer zunehmend alternden Gesellschaft immer mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Gesellschaft.
Die Sozialstationen des Caritasverbandes Brilon im Südkreis haben nach intensiver Vorbereitung die offizielle Anerkennung als Palliativpflegedienst vom Landesverband der Krankenkassen erhalten. Im Gebiet des Hochsauerlandkreises Ost ist diese Gründung die einzige ihrer Art.
Damit kann auf die besonderen Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender Menschen noch intensiver eingegangen werden als bisher. Neun Pflegefachkräfte haben sich speziell für Palliativpflege ausbilden lassen. Mit ihren gesamten Pflegeteams arbeiten sie in Winterberg, Hallenberg und Medebach in enger Kooperation mit den Haus- und Fachärzten, dem Hallenberger Palliativarzt Dr. Wigand und der Hospizinitiative Hallenberg –Winterberg e.V. professionell zusammen. Bei Bedarf werden weitere Netzwerkpartner miteinbezogen.
Rund-um- die Uhr stehen für den sterbenden Menschen pflegerische und ärztliche Fachleute beratend und handelnd bereit. Gesteuert wird die Palliativpflege von der Caritas-Sozialstation Winterberg aus. Sie ist unter der Rufnummer 02981-6345 zu erreichen.
Eine Umsetzung eines Palliativpflegedienstes im Raum Marsberg, Brilon und Olsberg wird nach einer Erprobungsphase im Südkreis beraten und entschieden
Foto von links: Frau Pöppelbaum, Hospizinitiative/ Frau Mendelin, Fachbereichsleitung Caritasverband/ Frau Dr. Wigand, Vorstand Hospizinitiative/ Frau Balkenhol-Schlums, Pflegedienstleitung Sozialstation Winterberg/ Frau Hester, Koordinatorin Hospizinitiative