Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Brilon e. V.
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
    • Pflege
    • Wohnen
    • Hilfen für zuhause und Erholung
    • Beratung und Kontakt
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Besondere Wohnform
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • TessA -Tagesstruktur
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
    • Werkstätten St. Martin
    • Inklusion
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Ambulante Reha
    • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Besondere Wohnform
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Werkstätten St. Martin
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Erziehungsbeistandschaft
    • Haushaltshilfe I Familienpflege
    • Haushaltsorganisationstraining
    • Kuren und Reisen
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Familienberatungsstelle
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Regionale Beratung für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Globus - Gemeinsam leben und lernen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
    • Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Armut I Warenkörbe
    • Seelsorge
    • CariMobil
    Close
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
    • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
    Close
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
    Close
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
    • Qualität und Vorteile
    • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    Close
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressearchiv
    • Café CariTasse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
Pressemitteilung

Christine Goebel neue Vorsitzende der Caritaskonferenz Bad Wildungen

Zum neuen Amt stand sie Rede und Antwort

Erschienen am:

20.06.2007

  • Beschreibung
Beschreibung

Bad Wildungen . Im Vorsitz der Caritaskonferenz Bad Wildungen hat es einen Wechsel gegeben. Als Nachfolgerin von Frau Gusig steht   nun die bisherige zweite Vorsitzende Christine Goebel „am Ruder“. Hier stellt sie sich einigen Fragen zu ihrem neuen Amt. Caritasverband: Frau Goebel, als bisherige zweite Vorsitzende waren Sie bereits mit der Vorstandsarbeit in der Caritaskonferenz betraut. Welche Neuerungen wird es mit Ihnen als Nachfolgerin von Frau Gusig als erste Vorsitzende geben? Gibt es konkrete Projekte/Ideen, die Sie umsetzen möchten? Christine Goebel: Müttererholung, Bezirksbesuchsdienst und Haussammlungen können schon seit einiger Zeit nicht mehr im selben Umfang wie früher geleistet werden. Unsere Mitarbeiterinnen werden im Schnitt immer älter und es fehlt einfach an Nachwuchs. Andere Aufgaben werden zusammen mit anderen Gruppen übernommen, wie z. B. der Krankenhausbesuchsdienst und der Hospizdienst mit der Bürgerhilfe „Wir für uns“. Wir möchten uns dem gesellschaftlichen Wandel stellen und mit der neu gebildeten Caritaskonferenz Schwerpunkte auf einzelne Projekte legen, wie z. B. Sprachpaten, Kochen mit Trauernden, das Projekt Rockzipfel.

CV: Für die Arbeit in der Caritaskonferenz werden neue Mitglieder gesucht. Welche Voraussetzungen sollten diese mitbringen und was erwartet die neuen Helferinnen und Helfer – welches Arbeitsumfeld beispielsweise?
C. G.: Bisher waren und sind hauptsächlich Frauen bei uns tätig. Da viele berufstätig sind, wollen wir die Schwerpunkte so aufteilen, dass jedes Aufgabenfeld zeitlich umrissen ist, so dass jede Frau, jeder Mann, sich mit einbringen kann und über den zeitlichen Umfang selbst bestimmt.
Wer bei uns mitarbeiten möchte, sollte Interesse an seinen Mitmenschen und Sensibilität für die sozialen Bedürfnisse und Notlagen mitbringen.
CV: Erfreulich ist die Mitgliedschaft männlicher Konferenz-Mitarbeiter. Wird sich dadurch der Charakter der Gruppe ändern? Was erwarten Sie als Vorsitzende von den männlichen „Neuzugängen“? Womit möchten Sie neue Mitglieder, vor allem Männer, für die Konferenz begeistern?
C. G.: Allein durch den beruflichen Hintergrund tun sich neue Aspekte und Vorgehensweisen, Blickwinkel, im Umgang mit Menschen, auf und so bereichern die männlichen Mitarbeiter unsere Arbeit. Wir erhoffen uns, dass sich auch weiterhin mehr Männer für die neue Arbeit interessieren, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass häufig Hilfesuchende den Rat von männlicher Seite schätzen.
Aus der Hausaufgabenhilfe der Diakonie weiß ich, dass die Kinder gern Hilfen von männlichen Betreuern annehmen, deshalb denke ich, dass ein Projekt wie die Sprachpatenschaft, bei der es um die Unterstützung im sprachlichen Bereich in Form von Einzelförderung zu Hause, im Kindergarten oder in Schulen geht, auch eine Aufgabe für Männer wäre.
Begeistern wollen wir damit, dass wir der sozialen Kälte in der heutigen Gesellschaft   und der Isolation Benachteiligter gemeinsam entgegen treten wollen. Diese Arbeit wirkt bereichernd, man selbst gewinnt Kompetenzen hinzu, Selbstbewusstsein, Schärfung des Blickes für soziale Notlagen, Ausbau persönlicher Fähigkeiten und Begabungen, gemeinsame schöne Erfahrungen und Kontakte in der Gruppe.
CV: Sie sprachen noch von weiteren Projekten, die Sie sich für die Caritaskonferenz Bad Wildungen vorstellen könnten?
C. G .: Ja, dazu gehört z. B. Kochen für Trauernde: ein solches Projekt wurde bereits in der Caritaskonferenz Bad Arolsen verwirklicht. Dort treffen sich Alleinstehende und Trauernde, um 1x im Monat gemeinsam zu kochen und zu essen – und sich so auszutauschen. Begleitet wird die Gruppe durch Seelsorger aus der Gemeinde.
Das Projekt Rockzipfel richtet sich generationsübergreifend an Ältere und junge Familien. Kleinkinder werden 1x pro Woche von Senioren betreut. Wir werden dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem „Mehrgenerationenhaus Alte Schule“ und weiteren interessierten Partnern umsetzen
CV: In wie fern ist die Zusammenarbeit mit anderen caritativen Gruppen vor Ort – z. B. der Diakonie – möglich bzw. angestrebt? In welchen konkreten Punkten kann man ggf. zusammenarbeiten?
C. G.: Frau Hartmann-Samiec vom Diakonischen Werk hat ihre Unterstützung bei der Entwicklung des Projektes Sprachpaten zugesichert. Sie hat mit diesem Projekt bereits in Korbach Erfahrungen sammeln können, wo gerade eine solche Gruppe gegründet wird. Deshalb wollen wir nicht nur Mitglieder aus unserer Gemeinde ansprechen, sondern auch andere Interessierte aus unserer Stadt.
Durch Zusammenschluss mit anderen Gruppen kann man Energien bündeln, die unserer Gemeinde zugute kommen, gemeinsam erreicht man mehr! Unsere Arbeit richtet sich an Menschen in Not, unabhängig von Konfession oder Herkunft. Es geht um den Auftrag der Kirche oder wie Papst Benedikt XVI in seiner Enzyklika formuliert: „Die Menschen, die Not leiden, brauchen die` richtig` fachliche Zuwendung. Sie brauchen aber auch und vor allem `Menschlichkeit`, sie brauchen die `Zuwendung des Herzen`.“
CV: Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit der neuen Koordinatorin Alice Lessing und wie sieht diese Arbeit konkret aus?
C. G .: Mit der Einrichtung der Koordinatorenstelle wird eine notwendige Beratung und Begleitung der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort seitens des Caritasverbandes Brilon gewährleistet. Wir erhoffen uns vor allem Unterstützung beim Anstoßen neuer Projekte, Anregungen für neue Aktivitäten und Aktionen sowie eine Qualifizierung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter durch Fortbildungsangebote. Die gesamte Kommunikation mit anderen Caritaskonferenzen im Dekanat sollte davon profitieren.
CV : Welche Wünsche bringen Sie persönlich für Ihre neue Aufgabe mit? Woraus schöpfen Sie ihre Kraft und Motivation?
C. G.: Mein Wunsch ist, dass unsere Kirche wieder ein „Gesicht“ bekommt, zu einem Ort wird, an dem man sich kennt und aufeinander stützen kann und aus dem heraus offen sein kann für Menschen von außen, die die Unterstützung aus dieser Gemeinde benötigen.
Motivation ist für mich immer wieder Jesus, sein Leben und sein Einsatz für benachteiligte Menschen. Kraft kann ich gewinnen aus meinem Leben in der Familie und der Gemeinschaft in der Caritaskonferenz.
Wir hoffen auf viele neue Mitarbeiter, die sich für unsere Aufgabe begeistern, interessieren und mitreißen lassen.
Bei Interesse oder Fragen zur Mitarbeit   können Sie sich bei Christine Goebel, Tel. 05621-71085, Klaus Ulrich, Tel. 05623-933615, Marie Segeler , Tel. 05621-71180 oder im Pfarramt Bad Wildungen melden.

Caritasverband Brilon
Manuela Decker
nach oben

Hilfen

  • älteren und kranken Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit psychischer Behinderung
  • Familien
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Engagement

  • Ehrenamtliches Engagement
  • Persönliche Mitgliedschaft
  • Spender und Förderer
  • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe

Vor Ort

  • Brilon
  • Hallenberg
  • Korbach
  • Marsberg
  • Medebach
  • Olsberg
  • Winterberg

Arbeitsplatz

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum, FSJ, BFD

Werkstätten

  • Werkstätten

Wir über uns

  • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
  • Organisationsstruktur
  • MAV
  • Leitbild & Satzung
  • Aktuelles
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheitserklärung
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-brilon.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brilon.de/impressum
Copyright © CV Brilon 2025