Winterberg. "Die Seminare zur Unterstützung ehrenamtlicher Helfer in der Flüchtlingsarbeit haben sich mittlerweile in Winterberg etabliert", sagt Ingrid Asmus vom Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes Brilon. In einem angenehmen Rahmen haben ehrenamtliche Helfer die Möglichkeit, sich auch mit ihren Grenzen und den Grenzen anderer auseinanderzusetzen, oder durch einen Perspektivwechsel Verständnis für die Hilfesuchenden zu bekommen. Im Mai findet ein neuer Themenabend statt, der sich dem Rollenverständnis und den Rollenzuschreibungen von Mann und Frau widmet.
"Alle kennen die traditionellen Rollenstereotype: Männer können dies nicht, Frauen dürfen jenes nicht. Sie halten sich hartnäckig", weiß Eva Keiter vom Kommunalen Integrationszentrum des HSK, die den Abend moderieren wird. "Diese Klischees sind hinderlich: Sie hindern Männer und Frauen daran, das zu tun, was sie wollen und können. Auf gesellschaftlicher Ebene blockieren sie Gleichberechtigung." Auf dem Seminar soll das Thema aufgegriffen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Fragen: Wie beeinflussen Stereotype meine ehrenamtliche Arbeit für und mit Geflüchteten? Wie werden wir als Mann oder Frau adressiert? Wie adressieren wir Männer oder Frauen? "Finden wir es gemeinsam heraus"", laden die Organisatorinnen des Abends ein.
Info & Anmeldung
Nach einem theoretischen Input gibt es einen munteren Austausch mit den ehrenamtlichen Helfern, der durch die Beiträge der Teilnehmenden lebt. Das Bildungsangebot ist kostenlos.
Termin: Donnerstag, 16.05.2019, von 18:30 - 21:00 Uhr, Edith-Stein-Haus, Winterberg
Anmeldungen bitte an: Ingrid Asmus, Telefon 02961/971953, i.asmus@caritas-brilon.de