Beraten, informieren, koordinieren: Monika Matuszak, Jutta Hillebrand-Morgenroth und Annegret Reinhard (v. l.) werden in der „HilfeStelle“ professionell Antworten zu Altersfragen geben.Foto: Caritas Brilon / Sandra Wamers
Brilon. Mit einem „Nachmittag der offenen Tür“ wird am Montag, 4. Juli, das neue Beratungsbüro „HilfeStelle“ im Seniorenzentrum St. Engelbert vorgestellt. In der „HilfeStelle“ können sich Ratsuchende unverbindlich und kostenlos zu folgenden Themen informieren: Leben und Wohnen im Alter in Brilon, Hilfen im Alter, Finanzierungsmöglichkeiten der Hilfen, Beratung und Information zu verschiedenen Wohnformen sowie Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme. Darüber hinaus können sich pflegende Angehörige über unterstützende Hilfen informieren. Neben der Information zu diesen Themen, kann auch Hilfe bei der Organisation und Koordination geleistet werden. „Die „HilfeStelle“ übernimmt dabei eine Lotsenfunktion im immer komplexer werdenden Sektor des Gesundheitswesens und richtet sich besonders an ältere Menschen und pflegende Angehörige“, sagt Projektleiterin Jutta Hillebrand-Morgenroth. Die „HilfeStelle“ ist ein Angebot, das im Rahmen des Quartiersprojektes St. Engelbert konzipiert wurde. Der Caritasverband Brilon wird hierbei durch ein Netzwerk lokaler Dienstleister, sowie von der Stadt Brilon und dem Hochsauerlandkreis unterstützt.
Zur Eröffnung der HilfeStelle Brilon wird sich auch die Arnsberger Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Hochsauerlandkreis (AKIS im HSK) mit einem Info-Stand vorstellen. Die AKIS im HSK ist die zentrale und hauptamtliche Anlaufstelle rund um das Thema Selbsthilfe im Hochsauerlandkreis. Sie vermittelt Interessierte in Selbsthilfegruppen und unterstützt sowohl bei Gruppengründungen als auch bestehende Selbsthilfegruppen.
Ein weiterer Ausbau des Netzwerkes ist im weiteren Projektverlauf geplant. „Institutionen, die in den Themenfeldern Alter, Hilfen, Angebote aktiv sind, sind im Netzwerk herzlich willkommen“, lädt Jutta Hillebrand-Morgenroth ein. Die „Hilfe-Stelle“ ist zugleich Beratungsbüro, Informationspunkt sowie ein Forum für Vorträge rund um das Älterwerden.
Einen Überblick über die zukünftigen Angebote wird es zur Eröffnung der „HilfeStelle“ am Montag, 4. Juli, von 13.30 bis 16 Uhr geben. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Zu erreichen ist die „HilfeStelle“ durch den Haupteingang des Seniorenzentrum St. Engelbert, Hohlweg 8, in Brilon.
Das Eröffnungsprogramm
-
14 Uhr: Den letzten Tagen LEBEN geben - Impulsvortrag des ambulanten Hospizvereins Brilon e.V., Fr. Ernstberger, Fr. Götte
-
15.15 Uhr: Vortrag: Ernährung im Alter – Fr. Dietrich-Siebert, Adler-Apotheke
-
Hospizverein Brilon stellt seine Arbeit vor
-
Ausstellung mit von „Hilfsmitteln zur Pflege“, Sanitätshaus Kraft
-
Ausstellung „Mobil bleiben - Hilfsmittel „TO GO“ für Freizeit und Reise“, Firma Löhr
-
Information und Ausstellung zu „Besser leben im Alter durch Technik“, Kommunale Beratungsstelle des HSK, Herr Humpert
Sprechzeiten in der „HilfeStelle“ und Information
Das Team der „Hilfestelle“ ist montags, dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr, sowie mittwochs von 14-16 Uhr zu den Sprechzeiten anwesend. Eine Beratung außerhalb dieser Zeiten ist nach Terminabsprache möglich oder auch zu Hause. Außerhalb der Sprechzeiten ist die „HilfeStelle“ ebenfalls geöffnet und bietet Gelegenheit zur selbstständigen Information.
Quartiersentwicklung „St. Engelbert“ – Den Wandel aktiv gestalten
Wir werden älter und wir werden weniger – unsere Gesellschaft verändert sich. Um die Veränderungen, welche der demographische Wandel mit sich bringt, aktiv zu gestalten, wurde im August 2014 vom Caritasverband Brilon das Projekt „Quartiersentwicklung Brilon“ gestartet. Bürger können sich dort über die Angebote von Rat, Hilfe, Begleitung sowie zur Teilhabe am kulturellen, sozialen und politischen Leben informieren. Das Quartiersprojekt St. Engelbert wird durch das Deutsche Hilfswerk gefördert.