Brilon.
Die „Super Nanny“ ist derzeit überall. Auch in der
gemeinsamen Frauengruppe der Sozialpädagogischen Familienhilfe des
Caritasverbandes Brilon und der Tagesgruppe Brilon drehte sich alles um dieses
Thema.
Sind Erziehungsprobleme wirklich in so kurzer Zeit lösbar, wie o. g.
Fernsehserie suggeriert? Über mehrere Wochen gingen die Frauen dieser Frage
nach. Nach eingehender Analyse einer Serienfolge, Diskussionen rund um das
Thema Erziehung und letztlich im abschließenden Rollenspiel wurde deutlich,
dass Erziehungserfolge längeren Prozessen unterliegen, Geduld und Kreativität
erfordern. Für ein reibungsloses Zusammenleben benötigt jede Familie
individuelle Regeln und Strukturen, bei deren Ausgestaltung Kinder mit
einbezogen werden sollten. Es seien zwar ein paar ganz gute Tipps dabei, doch
im ganzen sei die „Super-Nanny“ doch mit Vorsicht zu genießen, so der Tenor in
der Frauengruppe. Dass die Kinder im Fernsehen präsentiert und vorgeführt
werden, gehörte ebenso zu den Kritikpunkten: „Eigentlich haben die Eltern die
Probleme, aber an den Kindern wird herum gedoktort.“
Obwohl es in der Erziehung keine Patentrezepte gibt,
bestand Einigkeit darüber, dass neben klarer Grenzsetzung und Konsequenz,
gegenseitige Wertschätzung, Liebe und Vertrauen wichtige Grundpfeiler für ein
harmonisches Familienleben darstellen. Aufgezeigt wurde auch, dass Familien
allein häufig an ihre Grenzen stoßen und professionelle Hilfe in Anspruch
nehmen müssen. Als weiteres Manko der Fernseh-Nanny fiel auch auf, dass für
interessierte Zuschauer keine Hilfestellungen aufgezeigt wurden, an welche
Adressen professioneller Beratungs- oder Anlaufstellen man sich wenden könnte.
Die Frauengruppe, die sich 14-tägig in den Räumen der Tagesgruppe Brilon,
Springstraße 22, trifft und seit Januar 2003 besteht, spricht Frauen an, die
Erziehungshilfe in Form von Sozialpädagogischer Familienhilfe (§ 29 SGB VIII)
in Anspruch nehmen oder deren Kinder die Tagesgruppe besuchen. Auch nach
Beendigung einer solchen Maßnahme ist den Frauen der Besuch der Frauengruppe
begrenzt
möglich.
Geleitet wird die Gruppe von Marietheres Pieper (SPFH
des Caritasverbandes Brilon) und Hanna Lüthgen-Schütte (Tagesgruppe).
In
den nächsten Wochen dann dreht sich auf Wunsch der Frauen alles um das Thema
Wellness, Stressabbau und Ressourcennutzung im Familienalltag.
Manuela
Decker