Brilon/Paderborn/Brüssel.
Das Caritas-Projekt für die Verbesserung der Lebens-
und Arbeitsbedingungen polnischer Haushaltshilfen in Deutschland hat jetzt auch
auf europäischer Ebene Beachtung gefunden. Brigitte von Germeten-Ortmann,
Leiterin der Abteilung Gesundheits- und Altenhilfe im Diözesan-Caritasverband
in Paderborn, stellte das Modellprojekt für den fairen und qualitätsgeleiteten
Einsatz der Frauen bei einer Tagung von Caritas Europa in Brüssel vor.
Unter dem Titel „Heraus aus dem Schatten“ nahmen dabei 30 Vertreter
europäischer Caritasorganisationen die Situation von ausländischen
Haushaltshilfen in den Blick. Ziel von Caritas Europa ist es, die Europäische
Union zu verbindlichen Standards zu drängen, um die zum Teil menschenunwürdigen
Arbeits- und Lebensbedingungen zu beenden. Insbesondere wurden Zustände benannt,
in denen Frauen und Kinder aus Entwicklungsländern in EU-Staaten wie Sklaven
gehalten werden - ohne Pass und ohne Bezahlung. „Das Paderborner Modell ist ein
Beispiel, wie man akzeptable Bedingungen im Bereich der Hilfen für alte
Menschen schaffen und sichern kann“, so Brigitte von Germeten-Ortmann.
Unter dem Schlagwort „Heraus aus der Grauzone“ unterstützt seit Herbst 2010 in
Zusammenarbeit mit der Caritas Polen auch der Caritasverband Brilon (nach der
Caritas in Soest, Paderborn und Olpe) mit ihrem neuen Angebot „Caritas 24 –
zuhause gut betreut“ die pflegebedürftigen Menschen und die ausländischen
Arbeitskräfte gleichermaßen.
Interessierte Arbeitskräfte werden in Polen geschult und auf eine Tätigkeit in
deutschen Haushalten vorbereitet. Die Arbeitsvermittlung selber erfolgt
durch die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Agentur für Arbeit mit
Sitz in Meschede. Die Caritas leistet in Abstimmung mit dem Pflegebedürftigen
und dessen Angehörigen die Koordination, Unterstützung und Begleitung.
Arbeitgeber sind der Pflegebedürftige bzw. dessen Angehörige.
Grundvoraussetzung für die Beschäftigung einer Haushaltshilfe ist das Vorliegen
einer Pflegestufe.
Das Mindest-Brutto-Gehalt für die polnischen Frauen ist tariflich festgelegt,
die Beschäftigung erfolgt sozialversicherungspflichtig.
Acht polnische Frauen im Einsatz
Polnische Haushaltshilfen dürfen hauswirtschaftliche Tätigkeiten und notwendige
pflegerische Alltagshilfen einschließlich der sozialen Betreuung verrichten.
Die Leistungserbringung im Sinne der Krankenversicherung ist nicht zulässig.
Die qualitätsgesicherte professionelle Begleitung und Beratung wird durch die
Caritas-Sozialstation vor Ort gewährleistet. Damit unterliegen die
Haushaltshilfen sowohl einer Kontrolle ihrer Arbeit, sehen aber auch ihre
eigenen schutzwürdigen Interessen gewahrt. Die Aufenthaltsdauer der polnischen
Frauen wird individuell abgestimmt.
Der Caritasverband Brilon setzt sich außerdem dafür ein, dass die polnischen
Frauen durch die örtlichen Caritaskonferenzen begleitet werden, die ihnen auch
Freizeitkontakte ermöglichen. Darüber hinaus wird dafür gesorgt, dass ein
regelmäßiger telefonischer Kontakt zu den Familien und Angehörigen in Polen
möglich ist. Derzeit sind beim Caritasverband Brilon acht polnische Frauen in
Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Einsatz.
Im Juni 2011 waren die Initiatoren des
Projektes mit dem Menschenrechtspreis des polnischen Parlamentes ausgezeichnet
worden. Erst vor wenigen Wochen hat die Fachzeitschrift „Häusliche Pflege“ dem
Projekt, das unter dem Titel „Caritas 24“ von örtlichen Caritasverbänden
umgesetzt wird, ihren Innovationspreis verliehen. Das Konzept von „Caritas 24“
sei die beste Management-Lösung 2011, die exemplarisch für andere Pflegedienste
sei und Ausstrahlung auf die ganze Branche der häuslichen Pflege haben könne,
so die Begründung.
Ansprechpartnerin zum Projekt beim Caritasverband Brilon ist Koordinatorin
Mariola Grieger, die sowohl deutsch als auch polnisch spricht. Zu erreichen ist
sie über die Telefonnummer 02961 96570 (an der Zentrale des Seniorenzentrums
St. Engelbert Brilon). Frau Grieger steht für alle Fragen rund um das Thema
polnische Haushaltshilfen gerne zur Verfügung.
Pressemitteilung
Heraus aus dem Schatten!
Erschienen am:
09.01.2012
Beschreibung