Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Brilon e. V.
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
    • Pflege
    • Wohnen
    • Hilfen für zuhause und Erholung
    • Beratung und Kontakt
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Besondere Wohnform
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • TessA -Tagesstruktur
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
    • Werkstätten St. Martin
    • Inklusion
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Ambulante Reha
    • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Besondere Wohnform
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Werkstätten St. Martin
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Erziehungsbeistandschaft
    • Haushaltshilfe I Familienpflege
    • Haushaltsorganisationstraining
    • Kuren und Reisen
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Familienberatungsstelle
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Regionale Beratung für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Globus - Gemeinsam leben und lernen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
    • Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Armut I Warenkörbe
    • Seelsorge
    • CariMobil
    Close
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
    • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
    Close
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
    Close
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
    • Qualität und Vorteile
    • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    Close
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressearchiv
    • Café CariTasse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
Pressemitteilung

In der Diskussion: Das Bundesteilhabegesetz

Bundestagsabgeordneter Dirk Wiese zu Gast bei der Caritas Brilon

Erschienen am:

31.08.2016

Herausgeber:
Caritasverband Brilon
Geschäftsstelle
Scharfenberger Str. 19
59929 Brilon
+49 2961 971 90
+49 2961 971 928
+49 2961 971 90
+49 2961 971 928
+49 2961 971 928
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-brilon.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bundestagsabgeordneter Dirk Wiese spricht mit Vertretern der Caritas Brilon über das Bundesteilhabegesetz„Komplex und vielschichtig“: Engelbert Kraft (Fachbereichsleiter Arbeit für Menschen mit Behinderung), Heinz-Georg Eirund (Vorstandsvorsitzender Caritasverband Brilon), Thomas Schneider (Fachbereichsleiter Behindertenhilfe) und Angehörigenvertreter Klemenz Kienz diskutierten mit Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese über das geplante Bundesteilhabegesetz (Foto v. l.).Foto: Caritas Brilon / Sandra Wamers

Brilon. Mehr Selbstbestimmung und bessere Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Das sind Kernziele des Bundesteilhabegesetzes (kurz BTHG), dessen 382-seitiger Entwurf aktuell diskutiert wird. Bis zum Jahresende soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen sein. Die Veränderungen würden bundesweit 200.000 Menschen mit Behinderung betreffen, die beim Leben und Wohnen begleitet und unterstützt werden. Ebenso die 300.000 Beschäftigten, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung berufliche Rehabilitation sowie Teilhabe am Arbeitsleben erfahren. Den Lokalbezug zum Altkreis Brilon bekam die Diskussion um das geplante Gesetz jetzt mit dem Besuch von Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese (SPD) beim Caritasverband Brilon.
L
eben, Wohnen, Arbeiten: Auch in diesen Bereichen engagiert sich die Caritas Brilon mit Angeboten für Menschen mit Behinderung. An den sechs Standorten der St. Martin Werkstätten erfahren 680 Beschäftigte Teilhabe am Arbeitsleben. In den Caritas-Wohnhäusern leben 176 Menschen mit Behinderung. Durch das Ambulant Betreute Wohnen werden 80 Klienten im Alltag begleitet. Menschen, die von dem neuen Gesetz direkt berührt werden. Ebenso hätten die geplanten Neuerungen Auswirkung auf die Organisation der Angebote für Menschen mit Behinderung, sowohl was den Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand, die Refinanzierung als auch die praktische Arbeit im Alltag betrifft. Über die möglichen Auswirkungen samt deren Vor- und Nachteilen sprachen Heinz-Georg Eirund (Vorstandsvorsitzender Caritasverband Brilon), Engelbert Kraft (Fachbereichsleiter Arbeit für Menschen mit Behinderung), Thomas Schneider (Fachbereichsleiter Behindertenhilfe) sowie Angehörigenvertreter Klemens Kienz mit Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese (SPD). Aus dem umfangreichen Gesetzentwurf wurden folgende Themenkomplexe besonders diskutiert.
Splittung der Kostenträgerstruktur

Bis dato werden in stationären Einrichtungen Unterkunft, Verpflegung und Betreuung als Komplexleistung über die Eingliederungshilfe geführt. Diese Komplexleistung soll abgelöst werden. Künftig sollen Leistungen der Grundsicherung und zum Lebensunterhalt von der Kommune getragen werden. Die Leistungen zur Teilhabe verbleiben bei der Eingliederungshilfe. Anträge bei Pflegebedarf gehen an die Pflegeversicherung; die Bewilligung von Hilfen zur Pflege erfolgt durch die Sozialhilfe. Anstelle eines Kostenträgers stehen also vier. Die Befürchtung nach Splittung der Kostenstruktur sind: mehr Verwaltungsarbeit, längere Bearbeitungs- und damit Wartezeiten, unklare Zuständigkeiten. Statt einfacher würde das Hilfesystem komplizierter werden, vielleicht sogar teurer.

Die Splittung erschwere darüber hinaus den Unterhalt von Wohnhäusern. Als Sonderbau, mit besonders sicherheitsrelevanten und technischen Vorgaben, werden die Kosten derzeit von der Eingliederungshilfe getragen. In dem neuen Gesetz ist die Refinanzierung von Sonderkosten für Sicherheit & Technik noch nicht klar zuzuordnen. 
Unabhängige Beratung

In dem BTHG-Entwurf ist eine unabhängige Beratung vorgesehen. Deren Aufgaben, bspw. Unterstützung bei Antragstellung, sei nicht klar genug formuliert, so die Kritik. Ebenfalls unklar sei, in welcher Trägerschaft die neuen Beratungsstellen liegen sollen. 
Steigender Verwaltungsaufwand

Befürchtet wird ein überbordender Dokumentationsaufwand in der Behindertenhilfe, um die erbrachten Hilfeleistungen refinanziert zu bekommen – ähnlich wie in der Altenhilfe. Die Zeit für die Verwaltungsarbeit könne dann zu Lasten der direkten Betreuungszeit am Menschen gehen.
Teilhabe am Arbeitsleben

Ist ein Grundrecht. Gefordert wird, dass auch Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderungen weiterhin Teilhabe am Arbeitsleben und den damit verbundenen sozialversicherungspflichtigen Status in Werkstätten erfahren. 
Deckelung der Pflegekosten

Auch Menschen mit Behinderung werden dank medizinischen Fortschritts sowie durch Begleitung, Hilfe und Förderung immer älter. Die Altersstruktur in den Wohnhäusern ändert sich. Der Pflegebedarf steigt. Trotz der veränderten Situation liegt der monatliche Höchstbetrag aus der Pflegeversicherung bei 266 Euro, wenn ein pflegebedürftiger Mensch mit Behinderung in einer Einrichtung lebt. Gefordert wird daher die Abschaffung dieser Kostendeckelung, dafür die reale Anpassung an die gültigen Leistungen der Pflegeversicherung. 
Tarifbindung der Träger

Bezahlen Institutionen, die Menschen mit Behinderungen Hilfe und Begleitung beim Leben, Wohnen, Arbeiten etc. anbieten, ihre Mitarbeitenden nach Tarif, soll das im neuen Gesetz anerkannt werden. Die Tarifbindung wird von der Caritas, die nach dem Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes entlohnt, begrüßt.
„Das geplante Bundesteilhabegesetz ist äußerst komplex“, betonte Angehörigenvertreter Klemens Kienz sowohl mit Blick auf die beiden beteiligten Ministerien Gesundheit und Soziales. „Ich hoffe sehr, dass dort noch einmal intensiver über die Schnittstellen gesprochen wird.“ Ebenfalls forderten die Diskussionsteilnehmer von Seiten der Caritas, die Gruppe, der von den Gesetzesänderungen Betroffenen, genauer in den Blick zu nehmen. Deren Ansprüche, Forderungen, Bedarfe und Wünsche seien so vielschichtig und unterschiedlich wie die Gruppe in sich. Die Anregungen und Einwände nach der Diskussionsrunde versprach Dirk Wiese mit nach Berlin zu nehmen, wo noch in diesem Jahr das Gesetz verabschiedet werden soll, so „der ambitionierte Zeitplan“. 

Infokasten: Allgemeine Sorgen zum Gesetzentwurf

Leben, Wohnen, Arbeiten, Freizeit: Menschen mit Behinderung haben einen gesetzlich fixierten Anspruch auf entsprechende Hilfen und Begleitung, die eine Teilhabe ermöglichen. Dieser Rechtsanspruch soll auch durch das neue Bundesteilhabegesetz gesichert bleiben. Ebenso soll der Zugang zu den Hilfeleistungen nicht erschwert, oder gar eingeschränkt werden. Dabei müssen sich die Hilfen nach dem tatsächlichen, individuellen Bedarf ausrichten. Dieses sogenannte individuelle Bedarfsdeckungsprinzip soll ebenfalls gesetzlich fixiert werden.

  • Ansprechperson
Eirund, Heinz-Georg 2023_07
Heinz-Georg Eirund
Vorstand
+49 2961 97190
+49 2961 971928
+49 2961 97190
+49 2961 971928
+49 2961 971928
h.g.eirund@(BITTE ENTFERNEN)caritas-brilon.de
Scharfenberger Str. 19
59929 Brilon
nach oben

Hilfen

  • älteren und kranken Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit psychischer Behinderung
  • Familien
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Engagement

  • Ehrenamtliches Engagement
  • Persönliche Mitgliedschaft
  • Spender und Förderer
  • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe

Vor Ort

  • Brilon
  • Hallenberg
  • Korbach
  • Marsberg
  • Medebach
  • Olsberg
  • Winterberg

Arbeitsplatz

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum, FSJ, BFD

Werkstätten

  • Werkstätten

Wir über uns

  • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
  • Organisationsstruktur
  • MAV
  • Leitbild & Satzung
  • Aktuelles
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheitserklärung
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-brilon.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brilon.de/impressum
Copyright © CV Brilon 2025