Brilon.
Bobfahren in der Turnhalle? Schneeballwerfen ohne
Schnee? Keine Frage – mit ein bisschen Fantasie und guten Ideen ist eine Menge
möglich.
Das zeigte sich auch am Aktionstag im Caritas-Kindergarten St. Andreas, der
zusammen mit dem TV Brilon gestaltet wurde.
Kinder (und ihre Eltern) aus der Regel- sowie aus beiden heilpädagogischen
Gruppen und auch vom TV Brilon selbst sorgten am Samstag Nachmittag für ein
volles Haus. Seit 2008 ist der Kindergarten als Bewegungskindergarten vom
Landessportbund NRW zertifiziert und hat Bewegung in verschiedenen Aktionen wie
dieser, aber auch einfach als tagtägliches Element fest im Kindergartenalltag
verankert.
So kam nach der Kennenlernrunde dann auch schnell Fahrt auf bei den
Kindergartenkids, die zum Teil auch ihre großen und kleinen Geschwister mit im
Schlepptau hatten. Mithilfe der Kindergarten-Mitarbeiterinnen sorgten die
TV-Brilon-Akteurinnen mit abwechslungsreichen Bewegungsspielen und einem
originellen „Wintersportparcours“ dafür, dass keine Langeweile aufkam. Und auch
die Eltern setzten sich schnell in Bewegung, wenn bei einem schwierigeren
Hindernis mal eine helfende Hand gefragt war.
Aufgrund des großen Andrangs sorgte eine Bobbycar-Rennbahn, Bowling und eine
Baulandschaft auf dem großzügigen Flur der Einrichtung für eine gute
Ausweichmöglichkeit. Mit kleinen Snacks und Getränken war außerdem auch für die
wichtige Stärkung zwischendurch gesorgt.
Einrichtungsleiterin Birgit Kürmann zeigte sich angesichts der großen Resonanz
an diesem Nachmittag begeistert: „Mit soviel Zuspruch hatten wir zunächst gar
nicht gerechnet. Umso schöner ist zu sehen, wie gut sich alle Kinder
miteinander verstehen und jede Möglichkeit, sich zu bewegen, nutzen!“
Der Kindergarten des Caritasverbandes Brilon bietet seit zwei Jahren ein
additives Konzept: die beiden heilpädagogischen Gruppen wurden durch eine
Regelgruppe ergänzt, so dass in den gemeinsamen Aktionen und im täglichen
Umgang ganz spielerisch Integration gelebt wird. Kinder mit und ohne
Behinderung lernen auf diesem Weg, Stärken und Schwächen des anderen
anzuerkennen und Unterschiede als selbstverständlich wahrzunehmen.
Das spiegelt auch die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes wider, die
unter dem Thema „Kein Mensch ist perfekt!“ Behinderungen nicht als Defizit
sieht, sondern als ein Merkmal wie viele andere. Nicht nur Integration ist hier
gefragt, sondern Inklusion: Menschen mit und ohne Behinderungen leben
selbstverständlich miteinander.
So macht es der Caritas-Kindergarten schon bei den Kleinsten vor: hier zählt
nicht, ob jemand eine Behinderung hat, sondern ob man sich beim gemeinsamen
Spielen und Toben gut versteht und Spaß miteinander hat. Und das geht
unabhängig von Behinderungen, von klein und groß oder von Haar- und Hautfarbe.
Denn: „Kein Mensch ist perfekt“, aber jeder Mensch ist wertvoll!
Wenn Sie Fragen zum Kindergarten St. Andreas haben oder die Einrichtung
gerne einmal kennenlernen möchten - das Team von St. Andreas steht jederzeit
gerne unter Tel. 02961 1580 zur Verfügung!