Altkreis Brilon.
„Experten fürs Leben“ - unter diesem Motto steht in
diesem Jahr die Kampagne der Caritas in Deutschland. Dabei soll die ganze Aufmerksamkeit
der Öffentlichkeit auf die Gruppe der älteren und alten Menschen in unserem
Land gelenkt werden. Leben heute doch bereits mehr Menschen in Deutschland, die
65 Jahre und älter sind als 15 Jahre und jünger
Wie kann in unserer Gesellschaft ein gelingendes Alter aussehen?
Aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes sind die aktuellen Debatten zum Leben
im Alter verkürzt und oft mit negativen Vorzeichen behaftet. Die
Lebenswirklichkeit alter Menschen wird meist nur unzureichend wiedergegeben.
Mit der aktuellen Kampagne soll sich der Blick auf Frauen und Männer im Alter
weiten. Der so genannte dritte bzw. vierte Lebensabschnitt soll als das
wahrgenommen werden, was er ist: Teil des Lebens mit seiner Fülle an
Möglichkeiten und Grenzen.
Die Stärken der älteren Generation in den Vordergrund stellen – sie als
Experten für vielfältige Lebenssituationen anerkennen. Ihren Erfahrungsreichtum
hüten. Solidarität zwischen den Generationen ist gefragt!
Auch ein älterer Mensch mit Schwächen oder Krankheiten ist ein Experte fürs
Leben! Dies zu respektieren gehört zu den Aufgaben der jüngeren Generationen.
Alten Menschen Unterstützung in ihrem Alltag geben und gleichzeitig von ihren
Fähigkeiten profitieren – auch die Einrichtungen und Dienste des Caritasverband
Brilon bieten diese Unterstützung.
Ob im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich: Senioren finden die
Hilfe und Begleitung, die auf ihre jeweiligen Bedürfnisse und Lebenssituation
abgestimmt sind, ohne sie auf ihre Defizite oder Einschränkungen zu
reduzieren.
Die Seniorenzentren St. Josef in Hallenberg und St. Engelbert in Brilon geben
denjenigen ein Zuhause, die nicht mehr völlig allein für sich sorgen können. Im
Tagespflegehaus St. Petrus und Andreas werden Senioren tagsüber betreut und die
Sozialstationen bieten an sechs Standorten im Altkreis Brilon Pflege und Hilfe
zuhause. Der enge Kontakt mit der Familie und den Angehörigen ist dabei
selbstverständlich. Das Geben und Nehmen zwischen den Generationen wird
gefördert: Lebenserfahrung auf der einen, unverbrauchte Ideen auf der anderen
Seite machen den Alltag von Alt und Jung um vieles reicher.
Vor zwei Jahren lag die Zahl der pflegebedürftigen Menschen bei 2,25 Millionen.
Demenz ist dabei eine der häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Jedes
Jahr kommen 200.000 Erkrankungen hinzu.
Der Caritasverband Brilon reagiert mit seinen Einrichtungen auf diesen
steigenden Bedarf, Menüservice und Hausnotrufsystem komplettieren das Angebot.
Dabei wird großen Wert auf die Fachlichkeit der Mitarbeiter gelegt, aber ebenso
auf die weitestgehende Teilhabe der Senioren an der Gesellschaft. Projekte wie
das gemeindeintegrierte Wohnen für Menschen mit Behinderung im Alter setzen
neue integrative Akzente. Verschiedene Angebote stützen Angehörige und
Familien. Und auch die Frage nach einem würdevollen Sterben wird nicht außer
acht gelassen.
So sind auch die Kommunen gefragt, sich noch stärker auf die Bedürfnisse einer
älter werdenden Gesellschaft einzustellen.
Wer auf viele Lebensjahre zurückblicken kann, ist ein Experte fürs Leben
geworden, so formulierte es Caritas-Direktor Peter Neher zum Auftakt der
Kampagne. Und jeder von uns kann - und will – doch irgendwann zu einem
Experten fürs Leben werden!
Pressemitteilung
Mensch sein auch im Alter
Erschienen am:
01.02.2010
Beschreibung