Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Brilon e. V.
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
    • Pflege
    • Wohnen
    • Hilfen für zuhause und Erholung
    • Beratung und Kontakt
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Besondere Wohnform
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • TessA -Tagesstruktur
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
    • Werkstätten St. Martin
    • Inklusion
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Ambulante Reha
    • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Besondere Wohnform
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Werkstätten St. Martin
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Erziehungsbeistandschaft
    • Haushaltshilfe I Familienpflege
    • Haushaltsorganisationstraining
    • Kuren und Reisen
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Familienberatungsstelle
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Regionale Beratung für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Globus - Gemeinsam leben und lernen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
    • Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Armut I Warenkörbe
    • Seelsorge
    • CariMobil
    Close
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
    • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
    Close
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
    Close
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
    • Qualität und Vorteile
    • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    Close
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressearchiv
    • Café CariTasse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
Pressemitteilung

Neues Leben im alten Haus

Landesweit einmalige Lösung: Während des Umbaus der Caritas-Wohnhäuser ziehen 51 Menschen mit Behinderung in den Altbau des Seniorenzentrum St. Engelbert ein

Erschienen am:

15.07.2014

  • Beschreibung
Beschreibung

Mühle_Engel_Umzug_07  Mühle_Engel_Umzug_06

Brilon . Auszug, Umzug, Einzug, Rückzug: Die Bewohner der Caritas-Wohnhäuser am Mühlenweg haben turbulent hektisch-heitere Tage hinter sich. Sie sind umgezogen. Allesamt, an einem Tag: 51 Personen mit all ihrem Hab und Gut, vom Mühlenweg mitten in die Stadt in den Altbau des Seniorenzentrum St. Engelbert. Dort wurden die Neuankömmlinge mit einem Gläschen alkoholfreien Sekt in Empfang genommen: „Auf gute Nachbarschaft“, begrüßte Einrichtungsleiterin Annette Thamm die Mitbewohner auf Zeit.

Über Nacht hat sich die Bewohnerzahl im St. Engelbert nahezu verdoppelt. „Wir haben sozusagen ein neues Heim im Altbau eingerichtet“, sagt Eva Stratmann, die als Wohnheimleitung das stationäre Wohnen für Menschen mit Behinderung im Caritasverband Brilon (CVB) koordiniert. Und die stationäre Wohnhauslandschaft befindet sich im Wandel. Das St. Nikolaushaus wurde in der Zimmerstraße gänzlich neu gebaut und im Februar bereits bezogen. Jetzt werden die beiden am Mühlenweg verbleibenden Häuser grundlegend renoviert und saniert. Auch St. Hildegard und St. Liborius müssen den Anforderungen des Wohn- und Teilhabegesetzes standhalten. Bis 2018 gehören eine Einzelzimmerquote von 80 Prozent sowie eine Mindestgröße von 14 Quadratmeter pro Zimmer zum architektonischen Pflichtprogramm. Deshalb muss gebaut werden. „Aber wir wollen auch bauen, um den
Menschen, die wir auf ihren Lebenswegen begleiten dürfen, eine bestmögliche Wohnqualität anzubieten“, betont Vorstand Heinz-Georg Eirund.
Mühle_Engel_Umzug_04 Mühle_Engel_Umzug_03
Vor dem Baustart stand der Umzug der Bewohner ins St. Engelbert an, denn gebaut wird am Mühlenweg im Bestand. „Bauen im Bestand bei laufendem Gruppenalltag wäre unmöglich gewesen“, sagt Thomas Schneider, Fachbereichsleiter Behindertenhilfe. „Deshalb wurden die Baumaßnahmen am St. Engelbert mit denen am Mühlenweg im Vorfeld strategisch abgestimmt“, sagt Vorstand Heinz-Georg Eirund. Im St. Engelbert steht seit dem Umzug der Senioren in den Neubau das alte Bestandsgebäude leer. Langfristig wird auch der Altbau grundüberholt; er beherbergt zukünftig vom Servicewohnen bis zur Sozialstation alle Angebote der Seniorenhilfe unter einem Dach. Kurz- und mittelfristig aber bietet der Altbau den Bewohnern vom Mühlenweg eine neue Heimat auf Zeit. Im Frühjahr 2015 sollen die Sanierungsarbeiten am Mühlenweg abgeschlossen sein. Dann steht erneut ein großer Umzug an: der Rückzug in das alte Zuhause, in die modernisierten Häuser St. Hildegard und St. Liborius. „Wir haben also eine fachbereichsübergreifende Lösung zwischen Senioren- und Behindertenhilfe gefunden, die zum einen betriebswirtschaftlich günstiger ist und darüber hinaus sowohl Mitarbeiter als auch Bewohner weniger belastet, als wenn wir im bewohnten Bestand gebaut hätten, und zum anderen Menschen neue Begegnungen ermöglicht“, betont Vorstand Eirund: „So vernetzt zu arbeiten, das ist eine besondere Stärke in unserem Verband.“
Mühle_Engel_Umzug_05 Mühle_Engel_Umzug_08
Jetzt leben Menschen mit Behinderung und Senioren unter dem großen Dach von St. Engelbert. Jede Gruppe hat Bereiche für sich. Wer will, kann aber neue Begegnungen suchen und finden. „Diese Übergangslösung ist landesweit einmalig“, sagt Vorstand Heinz-Georg Eirund und diese wurde natürlich mit den Behörden abgestimmt. Eine Premiere für die 30 Mitarbeiter am Mühlenweg war danach auch das Meistern der Umzugslogistik. „Schließlich hatten wir es zuerst mit 51 Haushaltsauflösungen zu tun, die wir danach wieder im Engelbert aufbauen mussten“, erzählt Eva Stratmann. Einiges, was sich in den knapp 30 Jahren seit Bezug der Häuser am Mühlenweg angesammelt hatte, wurde aussortiert. Anderes ist wiederum eingelagert. Alle Privatsachen der Bewohner sind mit umgezogen – von der Sommersandale bis zum Wintermantel. Dabei hat manch helfende Angehörigen-Hand mit angepackt. Parallel dazu wurde die technische Infrastruktur im St. Engelbert-Altbau neu aufgebaut: Telefon-, EDV-, Notrufanlage. Und in den letzten Tagen vor der Ankunft wurden die Zimmer heimelig hergerichtet: Bilder, Teppiche, Wandregale. Den Feinschliff für das Wohlfühl-Wohnen übernehmen die Bewohner jetzt selbst, so wie Karin Dickjürgens vom Bewohnerbeirat. Sie packt ihre dicken Rätselhefte aus, räumt die letzte Jeans aus dem großen Reisekoffer in den Kleiderschrank, schaut sich in ihrer neuen Herberge auf Zeit um: „Ganz schön aufregend ist das hier, aber auch superschön“, freut sich Karin Dickjürgens.
Mühle_Engel_Umzug_01 Mühle_Engel_Umzug_02
Mühle_Engel_Umzug_09

Info: Bauarbeiten am Mühlenweg

• Nach dem Umbau gibt es 46 stationäre Wohnplätze und zwei Kurzzeitbetreuungsplätze in einem barrierefreien Ensemble aus den Häusern St. Hildegard und Liborius sowie der neuen Tagesstruktur für Senioren
• die Einzelzimmerquote beträgt 100 Prozent
• Mischung aus Einzel- und Tandembäder, wodurch auch Paarwohnen ermöglicht wird
• Investiert werden 3 Millionen Euro – finanziert aus Eigenmitteln, Kapitalmarktdarlehen und öffentlichen Krediten, also ohne Zuschüsse – in die Sanierung des Mühlenweg-Ensembles.
• Die Sanierung ist günstiger als ein Neubau und bewahrt die in drei Jahrzenten gewachsene Nachbarschaft
Eirund_Heinz-Georg_10_12

Sandra Wamers
Caritasverband Brilon e.V.
nach oben

Hilfen

  • älteren und kranken Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit psychischer Behinderung
  • Familien
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Engagement

  • Ehrenamtliches Engagement
  • Persönliche Mitgliedschaft
  • Spender und Förderer
  • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe

Vor Ort

  • Brilon
  • Hallenberg
  • Korbach
  • Marsberg
  • Medebach
  • Olsberg
  • Winterberg

Arbeitsplatz

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum, FSJ, BFD

Werkstätten

  • Werkstätten

Wir über uns

  • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
  • Organisationsstruktur
  • MAV
  • Leitbild & Satzung
  • Aktuelles
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-brilon.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brilon.de/impressum
Copyright © CV Brilon 2025