Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Brilon e. V.
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
    • Pflege
    • Wohnen
    • Hilfen für zuhause und Erholung
    • Beratung und Kontakt
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Besondere Wohnform
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • TessA -Tagesstruktur
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
    • Werkstätten St. Martin
    • Inklusion
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Ambulante Reha
    • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Besondere Wohnform
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Werkstätten St. Martin
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Erziehungsbeistandschaft
    • Haushaltshilfe I Familienpflege
    • Haushaltsorganisationstraining
    • Kuren und Reisen
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Familienberatungsstelle
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Regionale Beratung für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Globus - Gemeinsam leben und lernen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
    • Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Armut I Warenkörbe
    • Seelsorge
    • CariMobil
    Close
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
    • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
    Close
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
    Close
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
    • Qualität und Vorteile
    • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    Close
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressearchiv
    • Café CariTasse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
Pressemitteilung

Pflegenotstand in der Diskussion

Caritas-Vorstand Heinz-Georg Eirund über Miseren, Meinungen, Menschen

Erschienen am:

22.11.2012

  • Beschreibung
Beschreibung

Brilon . Die Diskussion um Missstände in der Altenpflege ist wieder in aller Munde. In dicken Lettern titeln Boulevard-Blätter über Misshandlungen in Heimen. In Talkshows werden Experten geladen und gehört, ebenso Angehörige. Das Thema „Leben im Alter“ wird hoch emotional geführt, denn dieses Thema berührt uns alle: Mit jedem Atemzug altern wir, jeder Lidschlag bringt uns dem Tode näher. In den Einrichtungen der Seniorenhilfe und Pflege werden die Menschen, denen ihr Alter bewusst ist, und mit ihnen ihre Angehörigen, wertschätzend begleitet. Das ist die Normalität, die oftmals wegen der hitzig geführten Debatten um schreckliche Einzelfälle vergessen wird. Diesen Fakt der Normalität beweisen die turnusmäßig erscheinenden Pflegequalitätsberichte der Krankenkassen. Es ist eine Normalität, die gern gelebt wird – von Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern. „Daher empfinde ich die eindimensionale Berichterstattung als absolut ungerecht gegen die engagierten Mitarbeiter“, ärgert sich Heinz-Georg Eirund, hauptamtlicher Vorstand des Caritasverbandes Brilons: „Eben genau diese Normalität aufrechtzuerhalten, gilt das Streben der ambulanten bis zu den vollstationären Pflegeanbietern.“ Es ist aber auch eine Normalität, die immer öfter vom spitz geführten Rechenstift begrenzt wird. „Die Rahmenbedingungen müssen sich ändern“, fordert Heinz-Georg Eirund anlässlich der aktuellen Diskussionen.
Die Nutzer und Angehörigen stellen eine hohe Qualitätsanforderung an die ambulanten Dienste und stationären Einrichtungen. „Zu Recht“, betont Heinz-Georg Eirund: „Ein Anspruch, dem wir als Anbieter voll und ganz folgen.“ Ein Anspruch, der immer schwieriger einzuhalten ist. „Als Träger wird uns der Rahmen vonseiten der Bundes- und Landesgesetzgebung sowie der Pflege- und Krankenkassen immer enger gesteckt.“ Ein Rahmen, der aufzwingt, Pflege im Minutentakt abzurechnen, und der sich mitunter im Dokumentationswahn ergeht. Nur schriftlich wie elektronisch fixierte Handgriffe der Pflegefachkräfte können abgerechnet werden. „Natürlich ist eine angemessene Dokumentation gut und richtig. Sie zeigt Entwicklungen auf und dient letztlich auch der Kontrolle“, sagt Eirund – allerdings: „Die durchaus berechtigten aber qualitativ und quantitativ völlig überzogenen Kontrollen durch private und gesetzliche Pflegekassen, durch Heimaufsichten, Gesundheitsamt und technische Betriebsmittelprüfungen müssen wieder auf ein vernünftiges, das heißt auf ein praxisrelevantes Maß zurückgefahren werden.“ Die überzogenen Kontroll-Szenarien kosten den Trägern Geld. Ein Budget-Posten, der von den Kontrollinstanzen jedoch nicht ausreichend refinanziert wird. Auch andernorts liegen Leistung und Lohn nicht im Einklang: „Die Refinanzierung entspricht nicht den Kosten, die uns als Träger für angemessene und notwendige Gehälter und Sachkosten entstehen“, betont der Caritas-Vorstand. Fahrten zu den ambulant betreuten Patienten werden beispielsweise nicht nach der Entfernung sondern in Pauschalen abgerechnet. Preissteigerungen beim Treibstoff werden nicht ausreichend berücksichtigt. Ein Ungleichgewicht, das auf den Rücken der Mitarbeiter und Bewohner sowie der Patienten lastet.
„Dauerhaft zu leisten ist der zu Recht geforderte hohe Pflegeanspruch unter immer schneller getaktetem Zeitdruck und Dokumentationsaufwand nicht“, weiß Caritas-Vorstand Heinz-Georg Eirund auch mit Blick auf völlig unrealistische Zeitvorgaben für unterschiedliche Pflegemodule. Diese Taktung gehe zulasten der Mitarbeiter, deren höchste Motivation unter solchen Bedingungen schnell verbrannt würde. Immer öfter wechseln qualifizierte Pflegekräfte den Beruf. Sie sind ausgebrannt. „Etwas, das nicht sein muss, denn der Pflegeberuf ist ein Dienst am Nächsten, nah am Menschen, und könnte daher sehr erfüllend sein“, weiß Eirund. Wenn der Rahmen stimmen würde.
Aber der Rahmen befindet sich in Schieflage: „Seit Einführung der Pflegeversicherung Mitte der 90er Jahre sind die Zuzahlungen der Pflegekassen kaum gestiegen. Auch die Tarifsteigerungen oder die Steigerungen von Sachkosten wurden kaum berücksichtigt“, kritisiert der Caritas-Vorstand. Zu träge gebärden sich Politik und Gesetzgebung. Diese Trägheit zahlen, müssen die Patienten oder Bewohner und Angehörigen. Und auch unter diesen Umständen wird nicht mit jedem Euro gut gewirtschaftet. „Die Qualität der Pflege wird durch das außerordentliche Engagement der Mitarbeiter hochgehalten, denn anstelle den Personalschlüssel vor Ort, also am Bewohner oder Patienten, zu heben, wurde oft die Verwaltung aufgrund der Anforderungen von Kranken- und Pflegekasse aufgebläht.“, bemängelt Heinz-Georg Eirund. Das Statistische Bundesamt hat nachgerechnet: In 2012 werden in einem ambulanten Pflegedienst mit 60 Patienten 2,3 Vollzeitstellen allein für die Dokumentation gebraucht. Bundesweit sind in deutschen Pflegeeinrichtungen 68.000 Mitarbeiter ausschließlich mit Dokumentation und Abrechnung beschäftigt. Auch die Bilanz in Euros präsentiert das Statistische Bundesamt: 2,3 Milliarden Euro kostet dieser Bürokratieaufwand der Volkswirtschaft. „Viel von diesem Geld und auch von der Arbeitszeit wären in der direkten Arbeit mit den uns anvertrauten Menschen besser investiert“, unterstreicht Heinz-Georg Eirund auch und vor allem mit Blick auf den Demographischen Wandel. Die Gesellschaft wird älter: Immer mehr Menschen werden unterstützt, begleitet und gepflegt werden müssen. Derzeit sind rund 2,4 Millionen Bundesbürger pflegebedürftig – bereits in wenigen Jahrzehnten werden es über vier Millionen sein.
Dem Alter scheinen in unserer leistungsorientierten Gesellschaft grundsätzliche Makel anzuhaften: unproduktiv – unrentabel – unattraktiv. „Ein Unbehagen, das uns aufmerksam machen sollte“, fordert Caritas-Vorstand Eirund: „Wir altern mit jedem Atemzug. Auch deshalb wollen und müssen wir uns solidarisch erklären: Den Menschen ein Altern in Würde zu ermöglichen, dazu braucht es Fachkompetenz, Erfahrung und Verantwortungsbereitschaft. Dieses bringen wir gerne ein. Aber schaffen können wir es nur gemeinsam, wenn Politik, Gesetz und Gesellschaft uns stützen.“

 „Ein Unbehagen, das uns aufmerksam machen sollte“: Heinz-Georg Eirund, hauptamtlicher Vorstand Caritasverband Brilon, äußert sich über Altern in Würde, Kontroll-Szenarien und Schlagzeilen über Missstände in der Pflege. FOTO: CARITASVERBAND BRILON / WAMERS  

 

Sandra Wamers,
Caritasverband Brilon e.V.
nach oben

Hilfen

  • älteren und kranken Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit psychischer Behinderung
  • Familien
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Engagement

  • Ehrenamtliches Engagement
  • Persönliche Mitgliedschaft
  • Spender und Förderer
  • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe

Vor Ort

  • Brilon
  • Hallenberg
  • Korbach
  • Marsberg
  • Medebach
  • Olsberg
  • Winterberg

Arbeitsplatz

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum, FSJ, BFD

Werkstätten

  • Werkstätten

Wir über uns

  • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
  • Organisationsstruktur
  • MAV
  • Leitbild & Satzung
  • Aktuelles
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheitserklärung
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-brilon.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brilon.de/impressum
Copyright © CV Brilon 2025