Brilon. Einmal im Jahr nehmen sich die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter der verschiedenen Projekte des Caritasverbandes Brilon Zeit für etwas Geselligkeit. In gemütlicher Kaffeerunde haben sie einen Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen.
Die Hausaufgabenbetreuung im Alfred-Delp-Haus besuchten in 2014 im Durchschnitt 16 Kinder. Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler mit Migrationshintergrund und Flüchtlingskinder. Begleitet wird die Hausaufgabenbetreuung von einer hauptamtlichen und acht ehrenamtlichen Mitarbeitern. Im vergangenen Jahr engagierten sich darüber hinaus drei Schülerinnen als Betreuerinnen. Ebenfalls an Menschen mit Migrationshintergrund richtet sich das Projekt „GLOBUS – Gemeinsam Leben und Lernen in Deutschland“. Insgesamt 61 Teilnehmer unter anderem aus Syrien, Ghana, Polen, Kasachstan, Eritrea, Guinea oder dem Kosovo besuchten den dreimal wöchentlich stattfindenden GLOBUS und lernten ganz lebenspraktisch die deutsche Kultur und Sprache kennen.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich bereits seit einigen Jahren der Kochkurs „Gut und günstig genießen“, der zwei Mal jährlich stattfindet. Zum gemeinsamen Kochen trafen sich zu den beiden Veranstaltungsreihen jeweils 10 Genießer an vier Abenden. Ein Langzeit- weil bewährtes Projekt ist der „Omnibus“, ein offener Treff für Menschen ohne Arbeit. Der Omnibus wurde in 2014 genau 964 Mal an 82 Öffnungstagen kontaktiert. Neben geselligem Austausch begleiten die Mitarbeiter die Besucher auch beim Schreiben von Lebensläufen und Bewerbungen. 37 Klienten verfassten insgesamt 495 Bewerbungen. Lebensläufe wurden 546 Mal geschrieben. Darüber hinaus werden im Rahmen des Omnibusses auch Beratungen zu allen Lebenslagen angeboten: 49 Beratungsgespräche wurden geführt.
Angegliedert sind alle Projekte in dem Fachbereich Beratung und Offene Hilfe des Caritasverbandes Brilon, dessen Team den Empfang ausgerichtet hatte.