Freuen sich auf viele Interessierte: (v. l.) Heinz-Georg Eirund (Vorstand Caritasverband Brilon), Nicolas Hilkenbach (Projektkoordinator Soziale Beratung Caritas Brilon), Sylva Sanow (Leiterin Regionalebene der Caritaskonferenzen Brilon-Marsberg), Anne Bartholome (Regionalebenen der Caritaskonferenzen Bigge-Medebach) und Ramona Pape-Stuhldreier (Koordinatorin für Caritas im Dekanat HSK-Ost). FOTO: CARITAS BRILON / SANDRA WAMERS
Termine bei Behörden, Banken, Versicherungen, Ärzten usw. können Menschen schnell verunsichern. Das haben wir alle bestimmt schon einmal erlebt. Eingeschüchtert von der Situation traut man sich nicht die richtigen Fragen zu stellen oder sie fallen einem in dem Moment nicht ein.
Besonders schwierig wird es für viele Menschen, wenn es um komplexe Themen wie Finanzen oder behördliche Regelungen geht. "Ich trau mich da nicht alleine hin!" sagt der Familienvater, der eigentlich gar nicht so ängstlich wirkt. Doch der bevorstehende Besuch beim Jobcenter verunsichert ihn.
Auch in anderen Bereichen, wie bei Versicherungsträgern, Banken, Stromanbietern oder anderen Dienstleistern, können Gespräche herausfordernd sein. Fachsprache und Prozesse wirken manchmal kompliziert, was Unsicherheiten auslösen kann. Da kann es hilfreich und entlastend sei, wenn den Betroffenen im wahrsten Sinne des Wortes "jemand zur Seite steht", der den Überblick bewahrt, mithört und Sicherheit gibt.
Was ist Aufgabe einer "Behördenbegleitung"?
Mitgehen, zur Seite stehen.
Als Behördenbegleitung tragen Sie nicht nur zur Unterstützung der hilfesuchenden Person bei, sondern können auch eine wertvolle Brücke zu den Behördenmitarbeitenden schaffen. Durch Ihre Anwesenheit wird die Atmosphäre meist entspannter, der Ton freundlicher und es entsteht ein konstruktiver Raum für den Dialog, wodurch die Situation der hilfesuchenden Person verbessert wird. Sie helfen nicht nur dabei, offene Fragen zu klären, sondern fördern auch ein gemeinsames Verständnis zwischen Hilfesuchenden und Behördenvertretern bzw. Mitarbeitenden der Institutionen.
Vorbereiten und Mut machen
Bei unserm Schulungsangebot geht es darum, Interessierte auf diese ehrenamtliche Aufgabe vorzubereiten und Mut zu machen, den Umgang mit möglichen Situationen einzuüben.
Haben Sie Interesse, dann sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wann: Samstag, 24. Mai 2025
Zeit: 9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Caritasverband Brilon, Scharfenberger Str. 19, 59929 Brilon
Kosten: entstehen Ihnen keine
Anmeldung: bis zum 16. 05. 2025
bei der CKD Geschäftsstelle Paderborn, Tel..05252- 209280, E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de
oder beim Caritasverband Brilon e. V. Ramona Pape-Stuhldreier Mobil: 0176 12340102, E-Mail: r.pape-stuhldreier@caritas-brilon.de
Veranstalter: CKD Regionen Brilon-Marsberg und Bigge-Medebach, sowie alle Interessierte, in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Brilon
Leitung: Elisabeth Völse, Referentin, CKD-Diözesan-Geschäftsstelle, Uhlenstraße 7, 33098 Paderborn
Matthias Krieg, Rechtsanwalt, Diözesan-Caritasverband, Am Stadelhof 15, 33098 Paderborn
Unterstützt durch die Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes Brilon: Ramona Pape-Stuhldreier und Nicolas Hilkenbach