Korbach. So lange wie möglich zu Hause leben: Davon träumen die meisten älteren Menschen. Aber das Zuhause kann auch zu einem einsamen Ort werden. Wenn die Kinder weit weg leben, viele Freunde und Bekannte bereits verstorben sind, der Weg zur Kirche oder zum Verein zu weit, der Spaziergang zu anstrengend ist. Dann drohen Isolation und Vereinsamung.
Um dem vorzubeugen, initiierte die Caritas-Konferenz St. Marien in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz vor zehn Jahren das Projekt "Seniorenbegleiter". In den letzten Jahren wurden interessierte Personen geschult, um gut vorbereitet in den Besuchsdienst vermittelt zu werden.
Engagement, Ideen und Aktionen
Das Angebot konzentriert sich auf Senioren, die isoliert leben und von Vereinsamung bedroht sind. Mit diesem Projekt soll diesen älteren Menschen ein wenig Zeit und mehr Lebensfreude geschenkt werden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen begleiten die Senioren, hören zu, gehen mit ihnen spazieren oder einkaufen. Mit einem Fotoalbum auf den Knien werden zahlreichen Erinnerungen Raum gegeben und auch schon mal herzlich miteinander gelacht, wenn die Senioren Anekdoten aus ihrem Leben preisgeben. Auch Blumen werden gemeinsam umgetopft oder Petersilie und Schnittlauch in kleine Töpfe für die Fensterbank gesät. Auch der Jahreskreis kann zum Anlass für eine gemeinsame Aktion genommen werden - aktuell beispielsweise Plätzchenbacken im Advent.
Individuelles und vielfältiges Engagement
"Die Tätigkeit kann so vielfältig und individuell sein, wie die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. Einfühlsam und vertrauensvoll gehen die Seniorenbegleiter mit den ihnen Anvertrauten um, oft ein Geben und Nehmen von beiden Seiten. Ganz bewusst ausgeklammert sind dabei jedoch pflegerische Arbeiten", betont Nadine Gebauer, Caritas-Koordinatorin für das Dekanat Waldeck. Die ehrenamtlichen Helfer können sich ganz individuell, nach ihren Interessen und zeitlichen Möglichkeiten, einbringen. Selbstverständlich werden die Mitarbeiter in ihrer Arbeit begleitet. Regelmäßige Treffen bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Gruppe zu reflektieren und Fragen zu besprechen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Themenabenden mit theoretischen Schwerpunkten teilzunehmen."Die Einschränkungen durch Corona und insbesondere die Kontaktbeschränkungen wirkten sich leider auch auf die wichtige Seniorenbegleitung aus, sodass wir wieder dringend Engagierte suchen", lädt Nadine Gebauer ein. Das Projekt trägt durch den Abbau sozialer Isolation zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen bei. Zusätzlich können ehrenamtliche Helfer entstehende Defizite frühzeitig wahrnehmen und den Kontakt zu professionellen Helfern aufbauen. Entsprechende Hilfsangebote können zeitnah eingerichtet werden, um so den Verbleib im häuslichen Umfeld zu unterstützen.
Kontakt
Das Angebot erstreckt sich über den Raum Korbach. Interessierte können sich bei Caritas-Koordinatorin Nadine Gebauer, Telefon 0151-16316071, n.gebauer@caritas-brilon.de wenden. Je nach Interessenslage kann das Projekt ausgeweitet werden.