Hallenberg.
Mit einem Tag der offenen Tür konnte Anfang Juni
2005 die Einweihung des Neubaus des Senioren Pflegeheimes „St. Josefs-Haus“
gefeiert werden. Nach dem Umzug der Bewohner aus dem bisherigen Altbau in das
neu errichtete Haus begannen umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen im
„historischen“ Teil des Josefs-Hauses, die nun zum Abschluss gebracht wurden.
Aus dem Alten- und
Pflegeheim ist das Seniorenzentrum St. Josef geworden. Aktiv leben und
selbstständig handeln, den Ruhestand genießen, ohne auf Sicherheit und
Versorgungsleistungen zu verzichten – das Konzept von St. Josef verbindet
umfassende Hilfe, wie sie in einem Pflegeheim vorgehalten wird, mit
individuellem Wohnen in den eigenen vier Wänden in barrierefreier attraktiver
Umgebung. Hinzu kommt ein Pflegedienst, der in pflegerischen und
hauswirtschaftlichen Bereichen auf Abruf unterstützend wirkt. All dies wird in
den neun Wohnappartments des Seniorenzentrums gewährleistet. Vier Wohnungen
sind bereits vermietet, fünf Wohneinheiten sind noch frei und ab sofort
verfügbar. Die Wohnflächen der Appartments betragen 36, 48 oder 67 m² und sind
jeweils für alleinstehende Senioren oder auch Ehepaare geeignet. Sie sind
barrierefrei ausgebaut, verfügen über Bodenbeläge, Telefon- und Satelliten-TV,
sowie über eine Küchenzeile. Dazu gehört jeweils ein separater Abstellraum. Ein
Haus-Notruf-System sorgt rund um die Uhr für Sicherheit. Auf Wunsch erhalten
die Bewohner/innen über die Küche des Josefshauses täglich frisch zubereitete
Verpflegung. Über die Caritas Sozialstation Hallenberg, die ebenfalls ihr
Domizil im Seniorenzentrum bezogen hat, können auf Wunsch pflegerische und/oder
hauswirtschaftliche Hilfen geordert werden.
Die Kosten für das ambulant betreute Wohnen differenzieren sich nach
Grundleistungen, wie Miete und Nebenkosten, und Wahlleistungen, wie
Hauswirtschaft und Verpflegung.
Neben den neun betreuten Wohnappartments hält das Seniorenzentrum weitere
Angebote vor: 44 vollstationäre Plätze, organisiert nach dem sogenannten
Hausgemeinschaftskonzept, sechs ambulant betreute Einzelzimmer für
Verhinderungspflege, die Hauskapelle, ein Seniorencafé, ein DVD-Kino, ein
Wellnessraum für Friseur, Massage und Fußpflege sowie ein großer Garten.
Weitere Auskünfte erteilt die Heimleitung Beate Heimbach-Schäfer (Tel.
02984/304 101)
Manuela Decker