Scharfenberg.
Es ist schon eine kleine Tradition, dass die Klienten
des Ambulant Betreuten Wohnens beim Caritasverband Brilon im Januar jeden
Jahres nach Scharfenberg zum Neujahrsempfang in das ehemalige Pastorat
eingeladen werden. In diesem Jahr kamen wieder an die 40 Personen aus dem
Einzugsgebiet des Caritasverband Brilon der Einladung nach. Auch die Nachbarn
und der Scharfenberger Kirchenvorstand waren zur Veranstaltung eingeladen.
Begonnen wurde mit einem Wortgottesdienst in der Scharfenberger Kirche –
unterstützt durch Vikar Stephan Massolle. Dazu beteiligten sich einige Klienten
des Ambulant Betreuten Wohnens gemeinsam mit den MitarbeiterInnen bei der
Gestaltung der Wortgottesdienstes. Dabei konnten die Klienten jeweils ein
Teelicht mit Hilfe von Vikar Massolle anzünden und ihren persönlichen Wunsch
für das neue Jahr für sich selbst im Stillen benennen und am Altar abstellen.
Beim anschließenden Empfang in den gemütlich hergerichteten Räumen konnten sich
die Gäste und Klienten ein Bild vom Wohnen in der Hausgemeinschaft im
ehemaligen Scharfenberger Pastorat machen. Bei einem leckeren alkoholfreiem Apfelpunsch
und Snack-Buffet tauschten sich Klienten und Gäste aus.
Info: Das Ambulant Betreute Wohnen richtet sich an Menschen mit einer geistigen
oder psychischen Behinderung oder mit einer Suchterkrankung. Ziel der
Begleitung ist, den Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu
ermöglichen. Dazu gehören Freiheiten, wie die Freizeitgestaltung, aber auch
Pflichten, wie etwa Haushaltsführung. Gemeinsam mit den Mitarbeitern entwickeln
die Klienten Inhalte und Ziele für eine strukturierte und
sinnstiftend-erfüllende Lebensgestaltung. Die ambulanten Betreuungsangebote
wurden vor fast 10 Jahren eingerichtet und werden vom Caritasverband Brilon
kontinuierlich ausgebaut. Seit einiger Zeit ist das Ambulant Betreute Wohnen in
seinen Beratungsstellen „Blickkontakt“ in Brilon und Winterberg zu finden.
Gesellige Runde
: In Scharfenberg feierten Nachbarn,
Klienten und Mitarbeiter gemeinsam beim
Neujahrsempfang des Ambulant Betreuten Wohnens.
FOTO: CVB/ABW