Brilon
. Vom 17. November bis 8. Dezember sind im Erzbistum
Paderborn wieder mehrere Tausend ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler der Caritas
von Tür zu Tür unterwegs. Mit den Spenden, die sie einsammeln, wird die soziale
Arbeit vor Ort unterstützt. Das Motto der Adventssammlung lautet: „Von Mensch
zu Mensch“. Diesem Motto folgen auch die ehrenamtlichen Helfer im Gebiet des
Caritasverband Brilons. Ein Gang von Tür zu Tür, der sich lohnt. Allein bei der
diesjährigen Sommersammlung wurden von den Helfern der 38 Caritaskonferenzen in
den Dekanaten HSK und Waldeck-Ost über 41.000 Euro gesammelt.
„Manche sozialen Angebote der Caritas könnten ohne die Mittel aus den Sammlungen
nicht in dem bisherigen Umfang aufrechterhalten werden“, so Weihbischof Manfred
Grothe, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn. „Die Spendengelder
eröffnen Spielräume, die wir sonst nicht hätten. Vor allem die ehrenamtlich
getragenen Projekte vor Ort wie etwa Besuchsdienste, Ferienfreizeiten für
Menschen mit Behinderung, Kleiderkammern oder Hausaufgabenbetreuung brauchen
finanzielle Unterstützung. In der Regel bekommen sie keine staatlichen Fördermittel
und sind deshalb besonders auf Spenden angewiesen,“ so Weihbischof Grothe. Von
dem Erlös der Sommersammlung bleiben 30 Prozent vor Ort. So konnten im
Caritasverband Brilon mit den Spendengeldern vor allem Einzelfallhilfen
gefördert werden. So wurde etwa Kindern aus ärmeren Familien eine Freizeit
ermöglicht oder beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund ein
Deutschkurs finanziert.
Doch es geht nicht nur ums Geld, wenn die
Sammlerinnen und Sammler von Tür zu Tür gehen. Jeder Besuch ist eine Begegnung
von Mensch zu Mensch. Vor allem ältere und behinderte Menschen, die allein
stehend sind, freuen sich auf den Besuch. Im Bedarfsfall können die
ehrenamtlichen Mitarbeiter der Caritas auch auf weiterführende Angebote und
professionelle Hilfen hinweisen.
Im vergangenen Jahr spendete die Bevölkerung im Erzbistum Paderborn bei
der Adventssammlung exakt 1.150.848,39 Euro. Die Mittel kommen zu 70 Prozent
der ehrenamtlichen Caritasarbeit in den Pfarrgemeinden bzw. den Caritas-Konferenzen
zugute; 30 Prozent fließen in die caritative Arbeit des Caritasverbandes auf
Ortsebene.
Die Sammlerinnen und Sammler, die von Tür zu Tür gehen, führen offizielle Sammellisten
mit sich. Sie haben zudem einen Sammlerausweis, der den Stempel des örtlichen
Pfarramts trägt. Weitere Informationen zur Sammlung von Caritas und Diakonie in
NRW gibt es auch online. Unter der Internetadresse www.wirsammeln.de finden
sich
Beispiele über die Verwendung der Sammlungsgelder.
Daneben enthält der Internetauftritt auch interessante Portraits von
Sammlerinnen und Sammlern.
Weiter Auskünfte erteilt Ulrich Schilling vom Caritasverband Brilon unter 02961
– 97 19 13.