Brilon.
Am
19. November begann in Nordrhein-Westfalen die Adventssammlung der kirchlichen
Hilfswerke Caritas und Diakonie. Sie steht unter dem Leitwort „Von Mensch zu
Mensch“. Bis zum 10. Dezember bitten wieder die Sammlerinnen und Sammler an den
Haustüren um Spenden. Jeder Sammlungshelfer kann sich ausweisen. Die vom
Caritasverband ausgegebenen Sammellisten dienen auch als Sammlerausweis.
Im vergangenen Jahr spendete die Bevölkerung im Caritasverband Brilon 55.091,-
Euro. Die Mittel verbleiben zu 70 Prozent für die ehrenamtliche Caritasarbeit
in den Pfarrgemeinden. Die Spenden bilden die Grundlage, damit Caritas-Gruppen
bedürftigen Einzelpersonen und Familien schnell und unbürokratisch helfen
können. 30 Prozent der Mittel fließen jeweils zur Hälfte in die Arbeit des
Caritasverbandes auf Orts- und Diözesanebene. Mit diesen Geldern werden Dienste
finanziert, für die andere Mittel nicht oder nur unzureichend zur Verfügung
stehen.
Laut Armutsbericht fällt jedes vierte Kind des Landes NRW unter die „Armutsrisikoquote“.
In der alltäglichen Arbeit der ehrenamtlichen Helfer wird die Armutsfrage immer
drängender. Für die über 300 Ehrenamtlichen des Caritas-Konferenzen im Dekanat
Brilon-Marsberg bestätigt dies Annegret Schirm, Dekanatsvorsitzende der CKD im
Dekanat Brilon-Marsberg: „Unsere Kleiderkammern und der Warenkorb des
Caritasverbandes Brilon werden von rund 350 Personen im Monat genutzt – und der
Bedarf wächst ständig.“
Mit den Mitteln aus der Adventssammlung kann schnelle und unbürokratisch
geholfen werden. „Jeder Euro wird gebraucht und hilft, das Gefühl von
Solidarität und Wärme zu vermitteln“, erklärt Annegret Schirm.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Sammlung von Caritas und Diakonie in
Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt auch online. Unter der neuen
Internetadresse
www.wirsammeln.de
finden
sich konkrete Beispiele über die Verwendung der Sammlungsgelder sowie
praktische Hinweise zum Ablauf der Sammlung.
Manuela
Decker