Brilon
. In Rumänien und Griechenland stimmen sich orthodoxe Christen mit
einer 40-tägigen Fastenzeit auf Weihnachten ein. In Litauen werden zum
Festessen zu Heilig Abend zwölf Fischgerichte als symbolisch-lukullische
Anspielung auf die zwölf Apostel angerichtet. Über ihre Gebräuche und
Traditionen unterhielten sich jetzt die 16 Teilnehmer des Sprachkurses des
Caritasverbandes Brilon auf der Adventsfeier. Dazu gehören der
Weihnachtskarpfen in Polen oder das Singen der Kinder von Haus zu Haus
inklusive Geschenkegaben in Rumänien. „Wir haben über die Weihnachtsbräuche in
Deutschland gesprochen, Gedichte aufgesagt und feierliche Musik gehört“, sagt
Sprachlehrerin Tatjana Dinkel. Denn zu einem neuen Heimatgefühl gehöre es,
sowohl die Sprache zu können als auch die kulturellen Besonderheiten zu
verstehen. „In dem Sprachkurs geht es uns auch darum, den Menschen einen
Austausch mit Anderen zu ermöglichen. Außerdem wollen wir Integrationsbarrieren
abbauen und Hilfen im Alltag anbieten“, betont Diplom Sozialpädagogin Ulrike
Schrader vom Caritasverband. Den Sprachkurs besuchen derzeit Teilnehmer aus
Ägypten, Armenien, Griechenland, Guinea, Italien, Litauen, Peru, Polen,
Rumänien, Syrien, Marokko und aus der Türkei.
Info
Informationen und Anmeldungen zu den Sprachkursen nimmt Ulrike Schrader unter Telefon (0 29 61) 97 19 29 oder 9 71 90 entgegen. Montags- und mittwochs finden jeweils von 9 bis 12 Uhr die Anfängerkurse statt, dienstags von 9 bis 12 der Alphabetisierungskurs sowie donnerstags zur gleichen Zeit der Fortgeschrittenenkurs.