Brilon.
Es geht um Begegnungen, um Gemeinsamkeiten und um das
Teilen von Zeit, Interessen, Freuden und Begeisterung. Ein buchstäblich schöner
Zeitvertreib ist die Ehrenamtsarbeit. Diese schönen bereichernden Zeiten zu
erleben, das gelingt in den Einrichtungen der Behindertenhilfe des
Caritasverbandes Brilon. Die Freiwilligenarbeit ist ein Fundament der
Caritasarbeit. „Das Ehrenamt fördert die Teilhabe und Integration von Menschen
mit und ohne Behinderungen am Leben in der Gesellschaft“, betont Agathe Loch
als Ehrenamtskoordinatorin.
Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in den Einrichtungen und Diensten der
Caritas-Behindertenhilfe zu engagieren, sind sehr facettenreich. Mit den
Werkstattbeschäftigten können beispielsweise Bildungsangebote wie
Verkehrssicherheitstraining oder Schreib-Lese-Übungen bis hin zum
Computer-Handy-Kurs durchgeführt werden. In den Wohnhäusern öffnen sich den
Interessierten und Ehrenamtlichen die Türen, um gemeinsam mit den Bewohnern
Zeit bei Spazier- oder Kirchgängen, Back- oder Bastelnachmittagen zu
verbringen. Es geht darum, Freizeit gemeinsam sinnvoll zu gestalten und Hobbys
miteinander zu teilen. Kurzum: ein erfüllendes Tagwerk zu haben. Das gilt auch
für die Kleinsten: Die Kinder aus dem Caritas-Kindergarten St. Andreas freuen
sich über Vorleser zur Märchenstunde oder über Begleitungen auf Ausflügen. Und
ebenso für die Großen: Die Menschen, die in einer eigenen Wohnung leben und von
dem Mitarbeitern des Ambulant Betreuten Wohnens begleitet werden, wünschen
sich neue Kontakte zu ihren Mitbürgern.
„Durch die Ehrenamtsarbeit wird das Gemeinwohl gestärkt“, weiß Ehrenamtskoordinatorin
Agathe Loch. Dafür öffnen sich die Einrichtungen, damit „Menschen mit und ohne
Behinderung das Leben pur erfahren können“, so Agathe Loch. Die 25-jährige
Diplom-Sozialpädagogin hat sich qualifiziert. Ein Jahr lang hat sie an einer
Fortbildung für Ehrenamtkoordinatoren teilgenommen. „In dieser Zeit wurde
deutlich, welche Voraussetzungen, Anforderungen und welches Verständnis die Einrichtungen
sowie potenzielle Ehrenamtler für und von Freiwilligenarbeit haben“, weiß die
Fachfrau. Eine Richtschnur gibt das Leitbild des Caritasverbandes Brilon vor.
Dort heißt es „Dem Menschen dienen“. Darüber hinaus wird zusammengearbeitet.
Haupt- und Ehrenamt sollen sich auf Augenhöhe ergänzen und bereichern. Dazu
lädt Ehrenamtskoordinatorin Agathe Loch die Menschen ein: „Bei uns können
Hobbys eingebracht und zugleich soziale Verantwortung übernommen werden – einerlei,
ob jung oder alt.“ Nicht nur der Caritasverband profitiert von dem persönlichen
Engagement. „Auch Sie selber erleben, wie viel Freude es macht, anderen Menschen
zu helfen, für andere Menschen da zu sein. Bei uns haben Sie die Möglichkeit,
Ihre ganz persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten einzusetzen und weiter zu
entwickeln, Ihre Hobbys zu pflegen und eigene Ideen umzusetzen. Sie können Ihre
Lebenserfahrung in Ihr Engagement einbringen, viele positive Erlebnisse und Anregungen
für Ihr eigenes Leben mitnehmen und lernen viele neue, sympathische Menschen
kennen“, weiß die Ehrenamtskoordinatorin aus Erfahrung.
Bei regelmäßig stattfindenden Ehrenamtstreffen können sich die Engagierten kennenlernen
und austauschen. „Die Einladung steht“, sagt Agathe Loch. Sie informiert
Interessierte über die Einsatzmöglichkeiten im Ehrenamt unter der Nummern (0 29
61) 74 32 13 oder Mobil (01 51) 29 20 21 03 sowie via E-Mail a.loch@caritas-brilon.de
Zeit schenken, Freude teilen: Facettenreiche Begegnungen ermöglicht ein ehrenamtliches
Engagement in den Einrichtungen der Behindertenhilfe des Caritasverbandes
Brilon. Dazu gehört beispielsweise das Vorlesen in geselliger Runde. FOTO
CARITASVERBAND BRILON