Willkommen in den Wohnhäusern St. Hildegard
Grundlegend modernisiert und umgebaut: Die Wohnhäuser St. Hildegard liegen an einer Stichstraße. Es gibt einen großen Vorplatz und Garten sowie viele Sitzecken auch auf den Balkonen.Foto: CVB / Steffen Sahm
Rückblick
Die Wohnhäuser am Mühlenweg wurden Mitte bis Ende der 1980er Jahre gebaut. Ursprünglich waren es drei eigenständige Häuser: St. Liborius (Erstbezug 1987), St. Hildegard und St. Nikolaus (beide 1989 bezogen). Sowohl mit Blick auf eine zeitgemäße und bestmögliche Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner sowie auf die Vorgaben des Wohn- und Teilhabegesetzes haben wir die Wohnlandschaft am Mühlenweg konzeptionell wie baulich umgestaltet. Es wurde um-, neu und ausgebaut.
Wenn aus weniger mehr wird
Eine grundlegende Veränderung ist, dass die Plätze am Mühlenweg reduziert wurden: von einst 74 auf 46. Das wurde durch den Neubau des St. Nikolaushaus an der Zimmerstraße ermöglicht, der 2014 bezogen wurde (zum St. Nikolaushaus). Die 46 Plätze liegen unter dem Dach der Wohnhäuser St. Hildegard. Die Plätze sind verteilt auf drei Häuser, die jüngst grundlegend renoviert und modernisiert wurden.
Die neue Wohnqualität im Überblick:
- Einzelzimmer
- Zum Teil verbinden Tandembäder zwei Zimmer, wodurch Paarwohnen möglich wird.
- Zum Teil rollstuhlgerechte Zimmer mit breiteren Türen, niedrigen Klinken und Waschbecken und dezent vormontierten Liftersystem.
- Große Balkone mit Blick auf Garten und den großen Vorplatz
- Bewohner und Mitarbeiter können die Häuser sowie die Tagesstruktur für Senioren über Verbindungsgänge witterungsunabhängig erreichen.
Das Wohnen
- Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, dessen Quadratmeter über dem gesetzlich gültigen Mindestmaß liegen.
- Auf Wunsch sind Internet-, Telefon- und Fernsehanschluss möglich.
- Jedes Zimmer kann individuell gestaltet werden. Das heißt, Möbel können mitgebracht werden. Auf Wunsch stellt der Caritasverband Brilon die Ausstattung.
- In jeder Wohngruppe wird sich an den Stärken und Schwächen jedes einzelnen Bewohners orientiert, sodass jeder Einzelne seine individuellen Fähigkeiten einbringen und ausbauen kann.
- Begegnungen, Aktionen und Feste finden Gruppen übergreifend im großen Gemeinschaftsraum statt.
- Auch die Gartenanlage mit Sitzecken und Grillpatz wird gemeinschaftlich genutzt.
- Die St. Martin Werkstätten sind in direkter Nachbarschaft und fußläufig zu erreichen.
- Ebenso die Tagesstruktur für Senioren: Das Gebäude der Tagesstruktur ist durch die Verbindungsgänge direkt mit den Wohnhäusern verbunden.
Herzenssache: Gemeinschaft leben, Gemeinschaft pflegen.Foto: CVB
Platzverteilung der Wohnhäuser St. Hildegard
Haus 1: 16 Plätze – verteilt auf zwei Achtergruppen
Haus 2: 17 Plätze – verteilt auf drei Vierer- und eine Fünfergruppe
Haus 3: 13 Plätze – verteilt auf eine Sechser- und eine Siebenergruppe
Außerdem bietet St. Hildegard Kurzzeitbetreuung und zwei Krisenplätze an.
Das Angebot der Tagesstruktur richtet sich an ältere Bewohner, die aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind.
Die Gruppen
- In den Wohnhäusern St. Hildegard leben Bewohner ab 18 Jahren.
- Die Gruppen verteilen sich jeweils auf zwei Etagen.
- Jede Gruppe hat eine eigene Küche und ein Wohnzimmer.
- An jeder Wohngruppe ist ein Balkon oder eine Terrasse angegliedert.
- In den Gruppenküchen werden die Mahlzeiten gemeinsam mit den Bewohnern zubereitet. Was gekocht wird, wird im Vorfeld gemeinsam besprochen.
- Jeder kleinen Wohngruppe ist ein festes Mitarbeiterteam zu geordnet.
- Es gibt Gruppen interne wie Gruppen übergreifende Freizeitangebote.
- Wie in allen Wohnangeboten steht auch im St. Hildegard die personenzentrierte Hilfe im Vordergrund. So berücksichtigt das Team bei Unterstützungsangeboten die Wahlmöglichkeiten jedes Bewohners.
- Der Bewohnerrat vertritt die Interessen der Bewohner. Es gibt ein Beschwerde-Management, worüber Kritik und Wünsche weitergeben werden können.
Die Lage
Die Wohnhäuser St. Hildegard liegen am Rand eines Neubaugebietes an einer Stichstraße ohne fließenden Durchgangsverkehr, was die Lage ruhiger und sicherer macht. Eine Schule sowie die St. Martin Werkstatt liegen in direkter Nachbarschaft. Ebenfalls in der Nähe gibt es die Schützenhalle, Sportanlagen sowie Supermärkte. Bewohner, die nicht so gut zu Fuß sind, können den Bürgerbus nutzen oder die regelmäßig von den Mitarbeitern angebotenen Stadtfahrten.
Das Team
Feste und qualifizierte Teams aus pädagogischen und pflegerischen Fachkräften (z. B. Heilerziehungspfleger oder Krankenschwestern) arbeiten in den Wohnhäusern St. Hildegard am Mühlenweg. Außerdem engagieren sich Ehrenamtliche, um bspw. gemeinsam mit den Bewohnern zu kochen oder zum Sport zu gehen.