Aktionen, Baustellen und Projekte
PflegeWende Jetzt!
Als Caritasverband Brilon engagieren wir uns fachbereichsübergreifend für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege und für eine bessere Reputation der Pflegeberufe. Wir unterstützen die Kampagne PflegeWende Jetzt! und schließen uns dem Ruf nach einer Pflegewende an.
Die Forderungen konkret:
- Mehr Zeit für Pflege!
- Mehr Abbau von Bürokratie!
- Mehr Anerkennung für die Pflege!
- Und mehr Geld für die Pflege, um deren Zukunft zu sichern!
Weitere Informationen sowie zu der Online-Petition zur bistumsweiten Kampagne unter http://www.caritas-paderborn.de/90580.html
Die gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege Hochsauerland zum Internationalen Tag der Pflege finden Sie hier.
Zahlen hinter dem Appell: In den ambulanten, teil- und stationären Pflegediensten des Caritasverbandes Brilon werden über 1.200 Patienten von über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet und versorgt. Davon werden zu Hause über 900 Patienten von den Teams der Sozialstationen gepflegt, betreut sowie im Alltag begleitet. Allein im ersten Halbjahr 2014 wurden dabei über 112.000 Stunden bei über 185.000 Hausbesuche geleistet - im monatlichen Mittel also 26.300 Stunden. Jährlich legen über eine Million Kilometer zurück. In der stationären Pflege der Senioreneinrichtungen sind die Pflege- und Betreuungskräfte 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für die Bewohner da.
Neu-, Aus- und Umbau des Seniorenzentrum St. Engelbert
Erster Spartenstich Juni 2012 - Bezug Juli 2013: Das wäre das erste große Kapitel aus der Um-, Neu- und Ausbau-Geschichte des St. Engelbert zu einem modernen und innovativen Zentrum für seniorengerechtes Wohnen und Leben in Kürze beschrieben. Nach der Fertigstellung des Neubaus samt Bezug der Einzelzimmer folgte der zweite Bauabschnitt: Der Haupteingang wurde im Herbst 2015 zurück an den Hohlweg 8 verlegt. Danach wurden die Außenanlagen als schmucke Begegnungs- und sichere Bewegungsorte - auch durch einen umfriedeten Innenhofgarten - gestaltet. Zwischen Neu- und Altbau wurde im Dezember die Kapelle samt künstlerisch-spiritueller Raumausstattung als symbolisches Verbindungsglied von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fertiggestellt und eingeweiht.
Rund ums St. Engelbert: Investitionsvolumen des CVBs in den barrierefreien Neubau 4,5 Millionen, 63 Einzelzimmer (18 - 20 qm) auf drei Etagen mit Gemeinschaftsküche- und Wohnzimmer, die Zimmerausstattung: eigenes Bad, Internet- & Telefonzugang, ein dezent vormontiertes Deckenliftersystem.
Blick in die Zukunft: Nach Abschluss der Baumaßnahmen wird das St. Engelbert alle Angebote und Dienste der Caritas-Senioren- und Krankenhilfe unter seinem Dach vereinen: Servicewohnen, Tagespflege, Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Beratungsbüros. Darüber hinaus wird es ein Lädchen, einen Friseur, eine Bücherei, ein Internet- & Café sowie Räume für kleinere und größere Veranstaltungen geben. In einem letzten Bauabschnitt werden die 26 angegliederten Mietwohnungen renoviert, energetisch saniert und barrierefrei ausgebaut. In die Bauabschnitte 2 bis 4 werden weitere 5 Millionen Euro investiert.
Umbau Wohnhäuser Mühlenweg
Auszug • Umzug • Einzug: Im Sommer 2014 starteten die Bauarbeiten an den Wohnhäusern am Mühlenweg. Nach gesetzlichen Vorgaben werden dort St. Hildegard und St. Liborius saniert, ebenso das Bestandsgebäude von St. Nikolaus, das nach Fertigstellung der Umbaumaßnahmen in das Wohnkonzept mit aufgenommen wird. Darüber hinaus entsteht am Mühlenweg ein neues Gebäude für die Tagesstruktur. Die 3 Millionen Euro kostende Sanierung der Wohnhäuser ist günstiger als ein Neubau und bewahrt die in drei Jahrzehnten gewachsene Nachbarschaft.
Blick nach vorn
Einweihung der Caritas Wohnhäuser St. Hildegard in BrilonFoto: Sandra Wamers
- Nach dem Umbau gibt es 46 stationäre Wohnplätze (100 % Einzelzimmer) und 2 Kurzzeitbetreuungsplätze in einem barrierefreien Ensemble aus den Häusern St. Hildegard und St. Liborius sowie der neuen Tagesstruktur für Senioren.
- Mischung aus Einzel- und Tandembäder, wodurch auch Paarwohnen ermöglicht wird.
Projekt abgeschlossen - mehr über die Wohnhäuser St. Hildegard am Mühlenweg hier
Erweiterung Metallbereich
St. Martin Werkstätten Hinterm Gallberg
Im Caritasverband Brilon wird nicht nur neu-, sondern auch aus- und angebaut. Um die technischen und organisatorischen Abläufe - auch mit Blick auf die Kundenzufriedenheit - zwischen der Metallverarbeitung und der Pulverbeschichtung weiter zu entwickeln, wird eine neue Produktionshalle am Werkstattstandort Hinterm Gallberg gebaut. Durch den Bau wird das Kerngebäude sowohl Platzverhältnis als auch die Lautstärke betreffend entlastet. Der Maschinenintensive Metallbereich wird komplett in den Erweiterungsbau umziehen. Ebenfalls bekommt die Gärtnerei neue Räume in der Halle.
Eckdaten zum Projekt: Planungsabschluss 12/2013 • Baubeginn 8/2014 • Bezug Frühsommer 2015 • Investitionsvolumen: 1,3 Millionen + knapp 450.000 für eine neue Stanzmaschine
Projekt abgeschlossen. Mehr Informationen erfahren Sie hier.