Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Brilon e. V.
Caritasverband Brilon e. V.
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
    • Pflege
    • Wohnen
    • Hilfen für zuhause und Erholung
    • Beratung und Kontakt
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Besondere Wohnform
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • TessA -Tagesstruktur
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
    • Werkstätten St. Martin
    • Inklusion
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Ambulante Reha
    • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Besondere Wohnform
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Werkstätten St. Martin
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Erziehungsbeistandschaft
    • Haushaltshilfe I Familienpflege
    • Haushaltsorganisationstraining
    • Kuren und Reisen
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Familienberatungsstelle
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Regionale Beratung für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Globus - Gemeinsam leben und lernen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
    • Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Armut I Warenkörbe
    • Seelsorge
    • CariMobil
    Close
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
    • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
    Close
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
    Close
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
    • Qualität und Vorteile
    • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    Close
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressearchiv
    • Café CariTasse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Arbeitsplatz Caritas
  • Mitarbeiterförderung
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
Arbeitsplatz Caritas Mitarbeiterförderung

Wer gerne arbeitet, leistet bessere Arbeit

Die Dienstgemeinschaft bildet das Fundament der Caritas. Das Engagement und fachliche Können der Mitarbeitenden entscheidet über die Qualität und Erfolg der Arbeit. Fort- und Weiterbildungen haben daher einen hohen Stellenwert bei der Caritas Brilon. Für Mitarbeitende bieten wir Qualifizierungen in allen Arbeitsbereichen an.

Zukunftswerkstatt Altenhilfe 2017

Durch die verschiedenen Angebote wollen wir unseren Mitarbeitenden ermöglichen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Anerkennung, Motivation, Erfolg, Zufriedenheit: Wer gerne arbeitet, leistet gute Arbeit. 

 

Koordiniert werden Fort- und Weiterbildungen von der Personalentwicklung. Sie unterstützt und berät ebenfalls individuell bei der Suche nach dem passenden Bildungsangebot.

Weiterbildungen im Überblick

Weiter-Qualifizierung von Fach- und Führungskräften

Unsere Mitarbeitenden erfolgreich zu qualifizieren, ist ein wichtiger Anspruch des Caritasverbandes Brilon als Dienstgeber. Für das Jahr 2017 wurden beispielsweise rund 250 Fortbildungen gelistet, die von den Mitarbeitenden unseres Verbandes bei externen Anbietern wahrgenommen wurden. Hinzu kommen fachspezifische Tagungen und interne Schulungen. Die Fortbildungsinhalte sind dabei so vielseitig und bunt wie die Aufgaben und Inhalte des Verbandes: von Natur- und Waldpädagogik im Bereich des Kindergartens über Schulungen zu „Leichter Sprache“ in den Wohnhäusern bis hin zu pflegefachlichen Weiterbildungen in der Altenpflege. Ebenso werden Themen wie der Umgang mit Konflikten und Stress bearbeitet, sowie der Ausbau von Führungskompetenzen. Den vielfältigen und komplexen Anforderungen des Arbeitsalltages wird konstruktiv und mit Förderung der eigenen Potentiale begegnet.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Zielvereinbarungsgespräche werden Fortbildungsbedarfe und -wünsche mit den Vorgesetzten abgestimmt; diese können aber auch auf der Grundlage von aktuellen Veränderungen kurzfristig eingeplant werden.

Interne Angebote für Leitungskräfte

Gute und konstruktive Führung ist uns in allen Bereichen wichtig. Mit ihrem Handeln tragen Führungskräfte dazu bei, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Ziele des Verbandes zu erreichen. Innerhalb des Verbandes werden daher regelmäßig interne Fortbildungsreihen für Führungskräfte verschiedener Ebenen angeboten. Neben Seminaren zur praktischen Bewältigung der täglichen Aufgaben, erhalten sie Schulungen zu rechtlichen Neuerungen oder die Möglichkeit, bei Inhouse-Fortbildungen ihr Führungsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ferner werden fortlaufend Coaching-Termine angeboten, bei denen Leitungskräfte eigene Anliegen des Arbeitsalltags in einem professionellen Rahmen mit einem zertifizierten Coach bearbeiten können. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, sich fachbereichsübergreifend mit Kollegen auszutauschen und Herausforderungen gemeinsam zu beratschlagen.

Nachwuchsförderung: In Führung gehen

Wir geben Mitarbeitenden gerne die Chance, sich beruflich weiter zu entwickeln, an Entwicklungen des Verbandes mitzuwirken und sich für Leitungspositionen zu qualifizieren. Dabei ist es uns wichtig, die internen Potenziale zu identifizieren, zu fördern und zu nutzen. Aus diesem Grund nehmen wir an dem Verbandübergreifenden Qualifizierungsprogramm „In Führung gehen“ teil. Bei dieser Maßnahme werden talentierte Mitarbeitende in den wichtigsten Feldern der Mitarbeiterführung geschult. Parallel dazu erhält jeder Teilnehmende die Begleitung und Beratung einer Mentorin oder eines Mentoren, d. h. einer erfahrenen Führungskraft aus einem anderen Caritasverband. Zudem ermöglichen regelmäßige Peergruppentreffen den Teilnehmenden, erlernte Inhalte zu besprechen, andere Arbeitsbereiche der Caritas kennenzulernen und Netzwerke zu bilden. Diese Maßnahme zur Kompetenzerweiterung erstreckt sich über einen Zeitraum von 1,5 Jahren und bildet eine solide Grundlage, um perspektivisch eine Führungsposition im Verband zu besetzen.    

Förderung der Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist uns wichtig - sowohl innerhalb des Teams als auch bereichsübergreifend. Denn gemeinsam können viele Herausforderungen besser gemeistert werden. Dabei ist uns der wertschätzende Umgang miteinander ein besonderes Anliegen.

Zusammenarbeit kann aber auch manchmal schwierig sein: nicht immer vertritt man den gleichen Standpunkt; auch (neue) Teams brauchen manchmal eine gewisse Zeit, bis der Arbeitsalltag gemeinsam rund läuft. Bei festgefahrenen Situationen und zur Weiterentwicklung eines Teams bieten wir die Möglichkeit, einen externen Supervisor hinzu zu ziehen.

Wir fördern zudem die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit, um gemeinsam von- und miteinander zu lernen und neues Wissen zu erarbeiten. Unsere Mitarbeitenden erhalten damit die Möglichkeit, über den eigenen Bereich hinaus zu schauen und Impulse aus anderen Einrichtungen zur Gestaltung des Arbeitsalltags zu nutzen. Die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit fördern wir beispielsweise mit der Fortbildungsreihe „Voneinander und miteinander lernen – Startklar für morgen“, bei der Mitarbeitende aus der Alten- und aus der Behindertenhilfe ihre Fachkenntnisse gegenseitig vermittelt bekommen und ihr Wissen aktiv austauschen. Dabei haben sie zudem die Möglichkeit, durch begleitete Führungen und Hospitationszeiten praktische Einblicke in Einrichtungen des anderen Fachbereichs zu erhalten.

Sicherheitstrainings

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr bietet der Caritasverband Brilon seinen Mitarbeitenden, die dienstlich häufig mit einem Kraftfahrzeug unterwegs sind, Fahrsicherheitstrainings an. Bei einem Fahrsicherheitstraining üben sie, das Verhalten ihres Fahrzeuges korrekt einzuschätzen, knifflige Fahrsituationen zu meistern und in gefährlichen Situationen richtig zu reagieren.

  • Kontakt
Wollf, Kathrin 2023_03 Favorit
Kathrin Wolff
Personalentwicklung
+49 2961 971925
+49 151 29 20 21 67
+49 2961 971928
+49 2961 971925 +49 151 29 20 21 67
+49 2961 971928
+49 2961 971928
k.wolff@(BITTE ENTFERNEN)caritas-brilon.de
Caritasverband Brilon e.V.
Scharfenberger Str. 19
59929 Brilon

Vereinbarkeit Beruf und Familie Broschüre

PDF | 1,8 MB

Zum Herunterladen

Erfahren Sie mehr über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Caritas Brilon.
nach oben

Hilfen

  • älteren und kranken Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit psychischer Behinderung
  • Familien
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Engagement

  • Ehrenamtliches Engagement
  • Persönliche Mitgliedschaft
  • Spender und Förderer
  • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe

Vor Ort

  • Brilon
  • Hallenberg
  • Korbach
  • Marsberg
  • Medebach
  • Olsberg
  • Winterberg

Arbeitsplatz

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum, FSJ, BFD

Werkstätten

  • Werkstätten

Wir über uns

  • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
  • Organisationsstruktur
  • MAV
  • Leitbild & Satzung
  • Aktuelles
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-brilon.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brilon.de/impressum
Copyright © CV Brilon 2025