Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Brilon e. V.
Caritasverband Brilon e. V.
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
    • Pflege
    • Wohnen
    • Hilfen für zuhause und Erholung
    • Beratung und Kontakt
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Besondere Wohnform
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • TessA -Tagesstruktur
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
    • Werkstätten St. Martin
    • Inklusion
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Ambulante Reha
    • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
    • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
    • Besondere Wohnform
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Werkstätten St. Martin
    • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Erziehungsbeistandschaft
    • Haushaltshilfe I Familienpflege
    • Haushaltsorganisationstraining
    • Kuren und Reisen
    • Frühförderung
    • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Familienberatungsstelle
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
    • Regionale Beratung für Geflüchtete
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Globus - Gemeinsam leben und lernen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
    • Soziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Armut I Warenkörbe
    • Seelsorge
    • CariMobil
    Close
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
    • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
    Close
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
    Close
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
    • Qualität und Vorteile
    • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    Close
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressearchiv
    • Café CariTasse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Werkstätten
  • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Start
  • Wir helfen
    • älteren und kranken Menschen
      • Pflege
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Palliativpflegedienst
        • Tagespflegehaus
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Kurzzeitpflege
      • Wohnen
        • Seniorenzentren
          • St. Engelbert Brilon
          • St. Josef Hallenberg
        • Mietwohnungen
        • Wohngemeinschaften
        • Kurzzeitpflege
      • Hilfen für zuhause und Erholung
        • Sozialstationen – Pflege und Hilfe zuhause
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotrufdienst
        • Alltagsbegleitung
        • Palliativpflegedienst
        • Freizeit- und Entlastungsangebote
        • Seniorenreisen – caritour
        • Krankenhaussozialdienst
        • Assistenzsysteme
        • Kuren für pflegende Angehörige
      • Beratung und Kontakt
        • HilfeStelle
        • Im Engelbert-Quartier
        • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Hochsauerlandkreis
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Besondere Wohnform
        • St. Nikolaushaus
        • St. Hildegard Wohnhäuser
        • Dechant-Ernst-Haus
        • St. Elisabethhaus
        • Haus Nordhang für chronifizierte Suchtkranke
        • St. Liboriushaus
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • TessA -Tagesstruktur
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilie
      • Werkstätten St. Martin
      • Inklusion
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Menschen mit Suchterkrankung
      • Ambulante Reha
      • Wohngemeinschaft für Suchterkrankte
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Inklusion
    • Menschen mit psychischer Behinderung
      • Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen
      • Besondere Wohnform
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Werkstätten St. Martin
      • Teilhabeberatung EUTB
    • Familien
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Erziehungsbeistandschaft
      • Haushaltshilfe I Familienpflege
      • Haushaltsorganisationstraining
      • Kuren und Reisen
        • Kurwesen
        • Seniorenreisen - caritour
      • Frühförderung
      • Kindergärten St. Andreas I Regenbogen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Familienberatungsstelle
      • Mutter-Kind-Kliniken
    • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
      • Regionale Beratung für Geflüchtete
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Globus - Gemeinsam leben und lernen
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Menschen in Not
      • Soziale Beratung
      • Suchtberatung
      • Armut I Warenkörbe
      • Seelsorge
      • CariMobil
  • Sie möchten helfen
    • Ehrenamtliches Engagement
      • Caritas-Konferenzen & Vinzenz-Konferenzen
      • Menschen, Orte, Aktionen
    • Mitglied werden
    • Spender und Förderer
    • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe
  • Wir vor Ort
    • Brilon
    • Hallenberg
    • Korbach
    • Marsberg
    • Medebach
    • Olsberg
    • Winterberg
    • Bad Wildungen
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktikum, FSJ, BFD
    • Mitarbeiterförderung
  • Werkstätten
    • Produktion und Dienstleistung
      • Qualität und Vorteile
      • Unsere Standorte
    • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Wir über uns
    • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
    • Organisationsstruktur
    • Transparenzbericht
    • MAV
    • Leitbild & Satzung
    • Prävention
    • Impressum
    • Links
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
    • Café CariTasse

Die Caritas-Werkstätten St. Martin in Brilon: Eine Arbeit, die erfüllt

Die Caritas-Werkstätten St. Martin im Libori TV Interview

Das Libori TV des Erzbistum Paderborn war zu Gast bei der Caritas Brilon: In den Caritas Werkstätten finden Menschen mit Behinderung eine Arbeit und eine Aufgabe, die zu ihnen passt. Anders als Industrie, wird hier nicht der Mensch für eine bestimmte Aufgabe gesucht, sondern die Aufgabe für den Menschen. Daher sind die Caritas-Werkstätten St. Martin in Brilon ein Ort, an dem positive Werte gelebt werden.

Werkstätten Teilhabe am Arbeitsleben

Talente entdecken, Begabungen fördern, Arbeit finden

Arbeit ist ein Menschenrecht. Das Arbeitsleben spielt für Menschen mit und ohne Behinderung eine große Rolle, weil wir viel Zeit auf der Arbeit verbringen. Weil wir uns freuen, wenn Arbeit gelingt. Vor allem, wenn wir zusammen etwas Größeres schaffen. Arbeit bringt auch Geld. Und nicht zuletzt: Gute Arbeit erfüllt. Jeden.

BBB Holz

 Aus all den genannten Gründen engagieren wir uns mit und für Menschen mit Behinderung. In den Caritas Werkstätten St. Martin wollen wir, dass jeder Mensch seine Talente entdeckt, seine Begabungen fördert und eine Arbeit findet, die als sinnstiftend und bereichernd erlebt wird. Dieses Angebot machen wir allen Menschen, die nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem sogenannten Ersten Arbeitsmarkt eine Anstellung finden. Berufliche Bildung und Rehabilitation und Integration, so lautet der Auftrag der Werkstätten St. Martin. Gemeinsam schauen wir also, welche Fertigkeiten der Einzelne besitzt, wie er diese gut erhalten und weiter entfalten kann, damit von dem einzelnen Talent auch Andere einen Nutzen haben. Arbeiten funktioniert nur in Gemeinschaft. Arbeiten ist ein Geben und Nehmen. Für jeden.

Aktuell erfahren rund 660 Menschen in den Caritas Werkstätten St. Martin Teilhabe am Arbeitsleben. Durch ihre Werkstatttätigkeit sind alle Beschäftigten sozial- und rentenversichert. Sie werden von über 160 besonders ausgebildeten Mitarbeitern begleitet. Um für den Einzelnen das beste Arbeitsangebot zu finden, bieten wir eine breite Palette an Tätigkeiten an. Dafür arbeiten wir mit vielen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Darüber hinaus können die Werkstatt-Beschäftigten auch an Fortbildungs- und Freizeitprogrammen teilnehmen. Gemeinsam gestalten wir auch den wichtigen Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand.

Sollten Sie sich für eine Beschäftigung in den Werkstätten St. Martin interessieren, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Andreas Loch, Sozialdienst WfbM Hinterm Gallberg, 02961 9718252, an.loch@caritas-brilon.de
Michael Linnemann, Sozialdienst WfbM Hinterm Gallberg, 02961 9718218, m.linnemann@caritas-brilon.de
Pia Fortmann, Sozialdienst WfbM Hinterm Gallberg, 02961 9718217, m.fortmann@caritas-brilon.de
Sigrid Weitekamp-Ebers, Sozialdienst IDL, 02961 9718311, s.weitekamp-ebers@caritas-brilon.de
Maria Dresemann, Sozialdienst WfbM Marsberg, 02992 9700412, m.dresemann@caritas-brilon.de
Daniela Bange, Sozialdienst WfbM Mühlenweg, 02961 9718221, d.bange@caritas-brilon.de
Martina Voß, Sozialdienst SMB Mühlenweg, 02961 9718164, m.voss@caritas-brilon.de

Blick in das Werkstatt-Leben

Eingangsverfahren: Ist die Werkstatt passend?

Eingangsverfahren

 Im Eingangsverfahren wird geschaut, ob die Werkstatt geeignet ist. Das wird gemeinsam entschieden: Der neue Beschäftigte lernt die Werkstatt und deren Angebote kennen. Er arbeitet in verschiedenen Bereichen. Gemeinsam mit einem Psychologen wird getestet, wofür man ein Händchen hat und auch, was einem nicht liegt. Das Eingangsverfahren dauert maximal drei Monate. Die Werkstatt kann aber auch schon früher vorschlagen, den neuen Beschäftigten aufzunehmen. Darüber wird im Fachausschuss entschieden. Sind sich alle einig, ist die nächste Station für den Beschäftigten der Berufsbildungsbereich. In einem sogenannten Eingliederungsplan werden dann alle wichtigen Angaben zu dem neuen Beschäftigten gesammelt. Dazu gehören unter anderem die Begabungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten des Beschäftigten sowie Berichte aus den Arbeitsbereichen und Beratungsgesprächen. Der Eingliederungsplan dient der beruflichen Entwicklung des Beschäftigten. Insgesamt werden drei Eingliederungspläne geschrieben: zum Ende des Eingliederungsverfahrens, nach dem ersten Jahr sowie am Ende des Berufsbildungsbereiches nach einem weiteren Jahr. Der Beschäftigte bestimmt mit: Gemeinsam werden Eingliederungspläne besprochen und auch unterschrieben.

Berufsbildungsbereich: Was liegt mir?

BBB

Der Berufsbildungsbereich ist ein wichtiger Zugang, damit Menschen mit Behinderung ihr Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben wahrnehmen können. Der Berufsbildungsbereich wird durch die Arbeitsagentur gefördert. Dort können Teilnehmer an der Berufsbildungsmaßnahme ihre Interessen, Begabungen und Fertigkeiten finden und erproben. Teilnehmer können Bildungsmodule in den Bereichen Metall, Montage und Verpackung, Holzbearbeitung, Hauswirtschaft Lagerlogistik sowie Garten- und Anlagenpflege wählen. Die Berufliche Bildung ist personenzentrentiert ausgerichtet. Das heißt, dass gemeinsam überlegt wird, was der Beschäftigte gut kann, oder wobei er noch Unterstützung braucht. Es wird auch geschaut, wie die Unterstützung aussehen sollte. Es werden also die Fähigkeiten und Wünsche jedes Einzelnen berücksichtigt.

Im Berufsbildungsbereich soll der Beschäftigte so viel lernen, um in der Werkstatt, auf einem Außenarbeitsplatz oder auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten. Dazu gehören auch Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen sowie möglichst selbstständiges Arbeiten.

In den Caritas-Werkstätten St. Martin ist der Berufsbildungsbereich zentralisiert. Die berufliche Bildung findet also an einem Ort statt, nämlich in der Hauptwerkstatt am Mühlenweg in Brilon.

Arbeitsbereiche: Was gibt es für Arbeiten in der Werkstatt?

Die CaritasWerkstätten St. Martin haben sechs Standorte in den Städten Brilon, Marsberg und Winterberg. An den Standorten gibt es zum Teil unterschiedliche Arbeitsbereiche. Diese sind:

  • Montage und Verpackungen
  • Blechbearbeitung und Pulverbeschichtung
  • Holzbearbeitung
  • Tampondruck
  • Spanende Bearbeitung

Förderbereiche: Sinnvolles erleben und Übergänge gestalten

Das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben haben auch Menschen mit schwerst- und mehrfachen Behinderungen. Auch diesen Menschen bieten wir in den Förderbereichen der Werkstätten St. Martin einen sinnstiftenden und strukturierten Werktag an. Für Bildung, Begleitung und auch Pflege sorgen Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger. Zu den Angeboten gehören Bewegung, Spiel und Kreatives. Die Förderbereiche haben eine besondere Ausstattung. So gibt es zum Beispiel Snoozel- und Gymnastikräume oder eigene Küchen samt Esszimmer.

In den Förderbereichen wird auch der Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand vorbereitet. Dazu gehören neue Interessen und Hobbies zu entdecken, das Tagwerk auch ohne Arbeit zu strukturieren und neue Kontakte zu knüpfen. Dafür arbeitet die Werkstatt auch mit anderen Einrichtungen und Diensten des Caritasverbandes Brilon zusammen, beispielsweise auch dem Tagespflegehaus oder den Seniorenzentren.

Außenarbeitsplätze

Zum Auftrag der Werkstätten St. Martin gehört auch die Integration auf den Ersten Arbeitsmarkt. Auch diesen Weg begleiten wir. Dafür schauen wir gemeinsam mit den Beschäftigten, welche Angebote passen können. Grundsätzlich kommen alle Bereiche - Industrie, Gewerbe, Dienstleistung - infrage. Ein Integrationsassistent begleitet den Übergang. Er ist erster Ansprechpartner für den Beschäftigten und auch für den Partner aus der freien Wirtschaft, wo der Arbeitsplatz dann direkt vor Ort sein wird. Bei einem Außenarbeitsplatz bleiben Sie als Beschäftigter bei den Werkstätten St. Martin geführt, damit Sie unsere Begleitung und Beratung weiterhin wahrnehmen können. Sollten Sie und Ihr zukünftiger Arbeitgeber davon überzeugt sein, dass auch eine langfristige Zusammenarbeit gut klappen wird, können Sie von der Werkstatt auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln. Den Arbeitsvertrag schließen Sie dann direkt mit Ihrem Arbeitgeber.

Der Begleitende Dienst: Ansprechpartner für alle Belange

In den Caritas-Werkstätten St. Martin gibt es an jedem Standort die sogenannte Doppelspitze aus Produktionsleiter, der sich um die anfallenden Aufträge und Arbeiten kümmert, und dem Begleitenden Dienst, der erster Ansprechpartner ist, wenn ein Beschäftigter ein Anliegen hat. Die Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse können ganz unterschiedlich sein. Das Team vom Begleitenden Dienst berät beispielsweise, wenn der Beschäftigte etwas Neues (kennen-) lernen will, aber auch, wenn es Ärger oder Krisen gibt. Der Begleitende Dienst ist Ansprechpartner für alle (zwischen-) menschlichen Belange.

Werkstatt-Rat: Die Interessensvertretung aller Beschäftigten

Der Werkstatt-Rat wird alle vier Jahre gewählt. Gewählt werden können Beschäftigte, die länger als sechs Monate in der Werkstatt sind. Hingegen dürfen alle Beschäftigten der Werkstätten wählen gehen, denn der Werkstatt-Rat ist ihre Interessensvertretung. Er hört sich Probleme und Sorgen, aber auch Anregungen an. Dann spricht er mit der Werkstatt-Leitung. Zusammen werden Lösungen gefunden.

nach oben

Hilfen

  • älteren und kranken Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit psychischer Behinderung
  • Familien
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Engagement

  • Ehrenamtliches Engagement
  • Persönliche Mitgliedschaft
  • Spender und Förderer
  • Caritas-Stiftung Behindertenhilfe

Vor Ort

  • Brilon
  • Hallenberg
  • Korbach
  • Marsberg
  • Medebach
  • Olsberg
  • Winterberg

Arbeitsplatz

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum, FSJ, BFD

Werkstätten

  • Werkstätten

Wir über uns

  • Adressen von A bis Z + Einzugsbereich
  • Organisationsstruktur
  • MAV
  • Leitbild & Satzung
  • Aktuelles
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-brilon.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brilon.de/impressum
Copyright © CV Brilon 2025