Begleitung mit Herz und Hand: Die Familienpflege hilft, wenn ein Elternteil ausfällt
Foto: KNA / Oppitz
Die Familienpflege ist zur Stelle, wenn in Familien der versorgende Elternteil - das ist meistens die Mutter - aufgrund von Krankheit, Risikoschwangerschaft, Mehrlingsgeburten, Kur oder gar durch Tod ausfällt und Kinder unter 12 Jahren im Haushalt leben. Zum Aufgabenspektrum der Familienpflege gehören dann die Betreuung und Versorgung der Kinder und die Weiterführung des Haushaltes in der betroffenen Familie. Die Familienpflegerinnen besitzen als staatlich anerkannte Fachkräfte Qualifikationen in hauswirtschaftlichen, pädagogischen und pflegerischen Bereichen.
Durch den Einsatz der Familienpflege kann die Abwesenheit des Elternteils aufgefangen werden. Die Hilfen sprechen wir mit Ihnen ab. Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Bei der Antragstellung beraten und unterstützen wir Sie. Sie können die Familienpflege aber auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Haushaltsorganisationstraining
Das Familienpflegespektrum umfasst auch das Angebot des Haushaltsorganisationstrainings - kurz HOT. Das Angebot richtet sich an Familien, die ihren Alltag und den Haushalt aufgrund von schwierigen Lebenslagen nicht selbst meistern können. Im Rahmen des HOTs leiten wir Familien an, ihr Leben selbstständig zu führen. Die hauswirtschaftliche Anleitung erfolgt in der Familie und fußt auf Respekt und Praxisnähe. Die Kosten für das HOT übernimmt im Regelfall das Jugendamt.
Für weitere Informationen zum HOT bitte hier klicken.